Streuselkuchen mit Pudding ist ein Klassiker, der in jeder Kaffeetafel glänzt. Dieser Kuchen besticht durch die perfekte Kombination aus buttrigem, knusprigem Streuselteig und einer samtig-cremigen Vanillepuddingfüllung. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass der Pudding nicht nur eine feine Füllung, sondern auch die Basis für einen besonders saftigen Kuchen bildet. Die knusprigen Streusel runden das Ganze perfekt ab und verleihen dem Kuchen seine charakteristische Textur. Dieses Rezept lässt sich schnell und einfach umsetzen und ist somit ideal für alle, die Gäste erwarten oder einfach eine leckere Belohnung für sich selbst suchen.
Wie sich die Zutaten ergänzen
Die Basis dieses Kuchens bildet ein einfacher, aber leckerer Mürbeteig, der sowohl für den Boden als auch für die Streusel verwendet wird. Durch die Verwendung der gleichen Teigmasse für beide Elemente wird der Streuselkuchen besonders harmonisch und rund im Geschmack. Die Vanillepuddingfüllung ist das Herzstück des Kuchens und sorgt für eine wunderbare, cremige Textur, die perfekt mit den knackigen Streuseln harmoniert. Der Schmand in der Füllung gibt ihr eine leichte Säure und sorgt für einen wunderbaren Geschmack. Alles zusammen ergibt einen Kuchen, der sowohl geschmacklich als auch textural begeistert.
Mögliche Alternativen
Wenn du es noch etwas fruchtiger magst, kannst du den Streuselkuchen mit Pudding auch mit Kirschen, Äpfeln oder Beeren verfeinern. Einfach ein paar Früchte auf den Boden legen, bevor du den Pudding darauf gießt. Für eine weniger süße Variante kann der Zucker in der Puddingfüllung reduziert werden. Auch eine vegane Version dieses Kuchens ist möglich – ersetze dafür einfach die Butter durch vegane Margarine und verwende pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und Sojajoghurt anstelle von Milch und Schmand.
Wann ist dieser Kuchen am besten?
Streuselkuchen mit Pudding ist ein wahres Allround-Talent. Ob zum Nachmittagstee, als Dessert bei einer Feier oder zum Geburtstag – dieser Kuchen ist immer ein Genuss. Da er auch gut vorzubereiten ist und durch die Puddingfüllung saftig bleibt, eignet er sich hervorragend, um ihn schon am Vortag zu backen und dann in aller Ruhe zu genießen.
Zutaten (für 1 Springform, 26 cm Durchmesser)
Für den Boden und Streusel:
- 380 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (mittelgroß)
- 220 g kalte Butter, in Stückchen
Für die Füllung:
- 600 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (je ca. 40 g)
- 110 g Zucker
- 200 g Schmand
Zubereitung
- Pudding zubereiten: Das Vanillepuddingpulver mit 40 g Zucker und etwa 150 ml der Milch in einer Schüssel glattrühren. Die restliche Milch mit dem restlichen Zucker in einem Topf aufkochen. Sobald die Milch kocht, die angerührte Pudding-Mischung unter ständigem Rühren in die heiße Milch einrühren und etwa eine Minute auf mittlerer Hitze weiterköcheln lassen, bis der Pudding dick wird. Den Pudding lauwarm abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Sobald der Pudding lauwarm ist, den Schmand gut unterrühren.
- Teig zubereiten: Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Ei in eine Schüssel geben. Kalte Butter in Stückchen hinzufügen und mit den Knethaken eines Handmixers zu einem Streuselteig verarbeiten. Anschließend den Teig mit den Händen weiter verarbeiten, bis er krümelig wird.
- Springform vorbereiten: Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Den Teig zu etwa zwei Dritteln in die Form geben, gleichmäßig verteilen und gut andrücken, um einen festen Boden zu erhalten.
- Kuchen zusammenstellen: Den lauwarmen Pudding gleichmäßig auf den Boden geben und glatt streichen. Den restlichen Teig als Streusel über die Puddingfüllung verteilen.
- Backen: Den Kuchen bei 175 °C Ober- und Unterhitze für 50–60 Minuten backen. Nach etwa 35 Minuten Backzeit den Kuchen eventuell mit Aluminiumfolie abdecken, damit die Streusel nicht zu dunkel werden. Den Kuchen nach dem Backen mindestens 3 Stunden abkühlen lassen, damit die Puddingfüllung fest wird.
Nährwerte pro Portion (bei 12 Portionen)
- Energie: 310 kcal
- Kohlenhydrate: 39 g
- Fett: 16 g
- Eiweiß: 3 g
Die Herkunft des Streuselkuchens und seine Bedeutung in der deutschen Backtradition
Streuselkuchen ist ein klassisches deutsches Gebäck, das seinen Ursprung in der norddeutschen Küche hat. Traditionell wird der Streuselkuchen mit einem einfachen Hefeteig oder Mürbeteig zubereitet, der mit einer Mischung aus Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln verarbeitet wird. Diese Streusel verleihen dem Kuchen nicht nur eine wunderbare Textur, sondern auch den charakteristischen Geschmack, den viele Menschen mit einem gemütlichen Nachmittagstee verbinden.
Die Füllung des Streuselkuchens variiert je nach Region und Vorlieben. Der Klassiker ist sicherlich der Streuselkuchen mit Apfelfüllung, aber auch Vanillepudding oder andere Cremes sind beliebt. Der Streuselkuchen mit Pudding stellt eine besonders saftige Variante dieses Traditionsgebäcks dar, die durch die cremige Puddingfüllung besticht und dem Kuchen eine besondere Konsistenz verleiht.
Variationen des Streuselkuchens mit Pudding
Dieser Kuchen lässt sich auf verschiedene Weise variieren. Wer es fruchtig mag, kann frische Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen in die Puddingfüllung einarbeiten. Für eine herbstliche Note kann auch etwas Zimt in die Streusel gemischt werden, um dem Kuchen eine zusätzliche Wärme und Würze zu verleihen. Eine weitere köstliche Variante ist der Streuselkuchen mit Schokoladenpudding, der dem Kuchen eine interessante, schokoladige Tiefe verleiht.
Ein weiterer kreativer Twist könnte darin bestehen, den Pudding mit einem Hauch von Amaretto oder Vanilleextrakt zu verfeinern, um dem Kuchen noch mehr Aroma zu verleihen.
Warum der Streuselkuchen mit Pudding so beliebt ist
Der Streuselkuchen mit Pudding ist beliebt, weil er die perfekte Balance zwischen süß und cremig bietet. Durch die saftige Puddingfüllung bleibt der Kuchen über mehrere Tage frisch und weich, während die Streusel eine wunderbare Knusprigkeit bieten. Dieses Dessert erinnert an die traditionellen Kuchen von Großmüttern und hat dadurch einen besonders nostalgischen Charme. Zudem lässt sich der Kuchen einfach zubereiten und ist perfekt für jedes Kuchenbuffet oder als Nachmittagsgebäck.
Tipps für die perfekte Zubereitung
- Achte darauf, dass der Pudding nicht zu heiß ist, wenn du ihn auf den Boden gibst, um den Teig nicht zu durchweichen.
- Wenn du den Kuchen am Vortag zubereitest, wird er noch saftiger, da die Füllung Zeit hat, vollständig einzuziehen.
- Verwende hochwertige Butter für den Teig, um den besten Geschmack und die knusprigste Textur zu erhalten.
- Wenn du die Konsistenz der Puddingfüllung ändern möchtest, kannst du die Menge des Schmands nach Belieben anpassen.
Saisonale Hinweise und Serviervorschläge
Dieser Streuselkuchen mit Pudding eignet sich hervorragend für jede Jahreszeit. Im Sommer passt er besonders gut zu einer Tasse erfrischendem Eistee oder einer kühlen Limonade. Im Winter kann er wunderbar mit einer heißen Tasse Kakao oder Kaffee genossen werden. Der Kuchen lässt sich auch hervorragend mit saisonalen Früchten verfeinern, wie zum Beispiel Kirschen im Sommer oder Äpfeln im Herbst.