Einführung
Wer sagt, dass Schnitzel immer aus Fleisch bestehen müssen? Dieses Rezept für Kohlrabischnitzel beweist das Gegenteil – und wie! Außen knusprig paniert, innen zart und saftig – dazu ein erfrischender Kräuterdip: Dieses vegetarische Gericht ist ein echtes Highlight für alle, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, ohne auf Genuss zu verzichten. Und das Beste daran? Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten sind bodenständig und dennoch raffiniert kombinierbar. Ein perfektes Wohlfühlessen für jeden Tag, das sich auch leicht in eine vegane oder Low-Carb-Variante abwandeln lässt.
Warum die Zutaten perfekt harmonieren
Kohlrabi bringt als Basis eine milde, leicht süßliche Note mit, die beim Kochen schön zart wird, aber noch Biss behält. Die Panade aus Ei, Sahne und Panko sorgt für die gewünschte Knusprigkeit – ein herrlicher Kontrast zur weichen Mitte. Der cremige Kräuterdip aus Schmand, frischen Kräutern und Knoblauch verleiht dem Gericht Frische und Würze, die es auf ein neues Level heben. Zusammen ergibt sich ein ausgewogenes, sättigendes und dennoch leichtes Gericht.
Variationen und Austauschmöglichkeiten
Wer das Rezept vegan umsetzen möchte, kann das Ei einfach durch pflanzliche Milch (z. B. Hafermilch) ersetzen. Auch die Panade lässt sich mit gemahlenen Mandeln oder Leinsamen anstelle von Panko oder Semmelbröseln gestalten. Für eine Low-Carb-Version kann zusätzlich das Mehl durch Mandel- oder Kokosmehl ersetzt werden. Die Füllung lässt sich mit Parmesan oder Hefeflocken verfeinern – je nachdem, ob man es würziger oder rein pflanzlich mag.
Wann am besten genießen?
Kohlrabischnitzel eignen sich hervorragend als schnelles Mittag- oder Abendessen, schmecken aber auch auf dem Brunch-Buffet oder als Teil eines vegetarischen Grilltellers. Auch als Meal-Prep lassen sie sich gut vorbereiten und später im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen.
Zutaten für 2 Portionen
- 2 kleine Kohlrabi
- 4 EL Mehl (Typ 405)
- 2 Eier
- 6 EL Sahne
- 8 EL Pankomehl oder Paniermehl
- Rapsöl zum Ausbacken
- Salz, Pfeffer
- Etwas Zitronensaft
Für den Kräuterdip:
- 200 g Schmand
- 4 EL frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Dill), gehackt
- 1 Knoblauchzehe, frisch gepresst
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Zubereitung
- Kräuterdip vorbereiten: Schmand mit 2 EL Sahne glattrühren. Kräuter und Knoblauch unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Kaltstellen.
- Kohlrabi vorbereiten: Kohlrabi schälen, Enden abschneiden, in max. 1 cm dicke Scheiben schneiden. In sprudelndem Salzwasser ca. 4 Minuten bissfest kochen. Abgießen, abschrecken, trocken tupfen, salzen und pfeffern.
- Panierstraße aufbauen: Mehl auf einen Teller geben. Eier mit restlicher Sahne verquirlen. Pankomehl separat bereitstellen.
- Panieren: Kohlrabischeiben zuerst in Mehl wenden, dann in Ei-Sahne-Mischung, schließlich in Panko panieren.
- Ausbacken: Öl in einer Pfanne erhitzen. Schnitzel portionsweise bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Warmhalten, bis alle Schnitzel ausgebacken sind.
- Servieren: Mit Kräuterdip und frischem Salat anrichten. Optional mit Zitronensaft beträufeln.
Nährwerte pro Portion (ca.)
- Kalorien: 420 kcal
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 12 g
- Fett: 28 g
- Ballaststoffe: 5 g
Herkunft, Varianten und Serviervorschläge
Die Wurzeln des Kohlrabi in der deutschen Küche
Kohlrabi ist ein echtes deutsches Traditionsgemüse – sowohl der Anbau als auch der Name sind fest in Mitteleuropa verankert. Während der Kohlrabi andernorts als Beilage ein Schattendasein fristet, gilt er in der deutschen Küche als Hauptdarsteller in Klassikern wie Eintöpfen, Rahmgemüse oder – wie hier – als kreatives Schnitzel.
Warum Kohlrabischnitzel so beliebt sind
Dieses Gericht hat mehrere Vorteile: Es ist günstig, saisonal, vegetarisch und extrem wandelbar. Besonders Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren oder auf Ersatzprodukte verzichten wollen, finden darin eine köstliche Alternative, die ohne „Fleischersatzstoffe“ auskommt. Stattdessen wird auf Natürlichkeit und Frische gesetzt.
Kreative Variationen
- Mit Käse verfeinert: Parmesan oder Bergkäse in die Panade mischen.
- Würzige Note: Chiliflocken, Kreuzkümmel oder geräuchertes Paprikapulver unter die Panade heben.
- Herzhaft gefüllt: Zwei Kohlrabischeiben wie ein Sandwich füllen – z. B. mit Mozzarella und Tomate – und dann panieren.
- Ofenvariante: Anstelle des Ausbackens im Öl können die Schnitzel auch im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten gebacken werden.
Perfekte Begleiter zum Gericht
- Frühlingssalat mit Radieschen oder Rucola für Frische
- Kartoffelstampf oder Bratkartoffeln für eine sättigende Komponente
- Dips wie Hummus, Joghurt-Tahini oder Aioli sorgen für Abwechslung
Saisonale Tipps
Kohlrabi ist ein klassisches Frühlings- und Sommergemüse. Die Hauptsaison reicht von Mai bis Oktober – in dieser Zeit schmeckt er besonders zart. Beim Kauf solltest du kleinere Exemplare mit frischem Blattgrün wählen, da diese weniger holzig sind.
Meal Prep & Aufbewahrung
Die panierten Kohlrabischeiben können vorbereitet und bis zur Zubereitung im Kühlschrank gelagert werden. Bereits gebratene Schnitzel lassen sich im Ofen bei 150 °C gut aufwärmen. Auch kalt, z. B. als Snack für unterwegs oder in der Lunchbox, schmecken sie hervorragend.
Fazit
Kohlrabischnitzel sind der beste Beweis dafür, dass einfache Zutaten zu einem wahren Geschmackserlebnis führen können – ganz ohne Fleisch, aber voller Aroma und Textur. Mit einem frischen Dip und knackigem Salat wird daraus ein vollwertiges Gericht, das nicht nur Vegetarier überzeugt. Wenn du nach Kohlrabi Rezepten suchst, die kreativ, alltagstauglich und besonders sind, gehört dieses hier unbedingt auf deine Liste!