Ein cremiges, veganes Pastagericht für die schnelle Küche
Diese cremige vegane Pasta mit getrockneten Tomaten ist ein absolutes Muss für alle, die auf der Suche nach einem schnellen, aber dennoch unglaublich leckeren veganen Rezept sind. Die Kombination aus getrockneten Tomaten, Knoblauch, Balsamico-Essig und Kokosmilch ergibt eine unwiderstehlich cremige und aromatische Sauce, die perfekt zu glutenfreien Fettuccine oder jeder anderen Pasta deiner Wahl passt. Mit einem Hauch von Nährhefe und frischem Rucola wird dieses Gericht zu einem herzhaften Genuss, der sowohl sättigend als auch gesund ist.
Wie die Zutaten harmonieren
Die getrockneten Tomaten verleihen der Sauce einen intensiven, umami-reichen Geschmack, der hervorragend mit dem Knoblauch und dem Balsamico-Essig harmoniert. Kokosmilch sorgt für die cremige Konsistenz der Sauce, ohne dass tierische Produkte verwendet werden. Die Nährhefe bringt eine käsige, leicht nussige Note, die perfekt zu den Pasta-Nudeln passt. Rucola und Petersilie sorgen für Frische und eine leichte Bitterkeit, die wunderbar mit der cremigen Sauce kontrastiert. Diese Kombination ist nicht nur vegan, sondern auch vollgepackt mit Aromen, die dich garantiert begeistern werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 Portionen glutenfreie Fettuccine
- 10 getrocknete Tomaten, gehackt
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Esslöffel italienische Gewürze
- 1 Esslöffel Balsamico-Essig
- 3 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Tassen Kirschtomaten, halbiert
- 1 Tasse Wasser oder Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosmilch (fette Creme, nur die dicke Hälfte einer Dose)
- 3 Esslöffel Nährhefe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Tassen Baby-Rucola
- ½ Tasse flachblättrige Petersilie, gehackt
- Optional: Veganer Parmesan
Zubereitung:
- Pasta kochen:
Bringe einen großen Topf mit Wasser zum Kochen und koche die Fettuccine nach Packungsanweisung, bis sie al dente sind. Gieße die Pasta ab und stelle sie beiseite. - Aromaten anbraten:
Erhitze in einer großen Pfanne etwas Öl oder Wasser und brate den Knoblauch und die getrockneten Tomaten für 2 Minuten an, bis sie aromatisch sind. Füge die italienischen Gewürze, den Balsamico-Essig und das Tomatenmark hinzu. Koche alles für 2-3 Minuten, bis die Aromen gut karamellisieren. - Sauce köcheln:
Gib die halbierten Kirschtomaten und das Wasser oder die Gemüsebrühe in die Pfanne und decke sie ab. Lass alles für 3-4 Minuten köcheln, bis die Tomaten weich sind. Zerdrücke sie mit einem Löffel, damit sie sich gut mit der Sauce vermengen. - Kokosmilch und Nährhefe hinzufügen:
Füge die Kokosmilch und die Nährhefe hinzu. Rühre gut um und lass die Sauce für 5-10 Minuten köcheln, bis sie dick wird. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab. - Pasta mit der Sauce vermengen:
Füge die gekochte Pasta in die Pfanne und vermenge sie gut mit der Sauce. Gib den Rucola hinzu und rühre alles unter, bis der Rucola zusammenfällt und sich mit der Sauce verbindet. - Servieren:
Richte die Pasta auf Tellern an und garniere sie mit der gehackten Petersilie und optional mit etwas veganem Parmesan.
Nährwerte pro Portion:
- Kalorien: 330 kcal
- Kohlenhydrate: 44 g
- Ballaststoffe: 5 g
- Fett: 11 g
- Eiweiß: 9 g
- Zucker: 8 g
Vegan Creamy Sun-Dried Tomato Pasta: Ursprung, Variationen und Serviervorschläge
Ursprung des Gerichts
Die cremige Pasta mit getrockneten Tomaten ist eine moderne Variante der klassischen italienischen Pasta mit Tomaten. In Italien werden getrocknete Tomaten oft verwendet, um eine intensivere, konzentrierte Tomatennote zu erzielen. Diese Version kombiniert die intensiven Aromen von getrockneten Tomaten mit einer cremigen Kokosmilch-Sauce und ist damit eine vegane Interpretation eines klassischen italienischen Pastagerichts.
Variationen der veganen Pasta
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Rezept nach deinem Geschmack zu variieren. Du kannst zum Beispiel statt Fettuccine auch Penne oder Spaghetti verwenden. Wenn du die Sauce noch intensiver machen möchtest, kannst du zusätzlich geröstete Paprika oder Oliven hinzufügen. Wer es etwas schärfer mag, kann die Sauce mit Chiliflocken oder frischen Chilis würzen.
Für eine noch reichhaltigere Sauce kannst du mehr Nährhefe hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken und eine noch “käsigere” Note zu bekommen. Auch Cashews können in die Sauce püriert werden, um ihr eine noch dickere und cremigere Textur zu verleihen.
Warum dieses Rezept so beliebt ist
Diese vegane Pasta mit getrockneten Tomaten ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich schmackhaft und gesund. Die Kombination aus der cremigen Kokosmilch, den würzigen getrockneten Tomaten und der Nährhefe macht das Gericht besonders aromatisch. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man vegane Rezepte zubereiten kann, die genauso reichhaltig und befriedigend wie die traditionellen Varianten sind.
Das Gericht ist auch sehr vielseitig und lässt sich gut vorbereiten. Es eignet sich hervorragend für Meal Prepping, da die Sauce und die Pasta hervorragend als Reste für die nächsten Tage aufbewahrt werden können.
Tipps für das perfekte Gelingen
- Cashews einweichen: Wenn du Cashews für die Sauce verwendest, weiche sie vorher in warmem Wasser ein, um sie weicher zu machen. Dadurch wird die Sauce besonders cremig.
- Tomaten richtig zerdrücken: Achte darauf, die Kirschtomaten richtig zu zerdrücken, damit die Sauce eine gleichmäßige Textur erhält.
- Mehr Gewürze: Experimentiere mit italienischen Kräutern wie Oregano oder Basilikum, um das Gericht weiter zu verfeinern.
Saisonale Notizen
Die Pasta mit getrockneten Tomaten eignet sich besonders für die Sommermonate, wenn Tomaten in Saison sind und du ihre frische, süße Note genießen kannst. Die Kokosmilch und Nährhefe machen das Gericht jedoch auch im Herbst und Winter zu einer wohltuenden, cremigen Mahlzeit.
Serviervorschläge
Diese vegane Pasta lässt sich hervorragend mit einem frischen grünen Salat oder einer Portion gegrilltem Gemüse wie Zucchini oder Auberginen servieren. Du kannst sie auch mit gerösteten Nüssen wie Pinienkernen oder Walnüssen garnieren, um mehr Textur und Geschmack zu bieten.
Fazit: Die vegane cremige Pasta mit getrockneten Tomaten ist ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept, das dir die perfekte Balance zwischen Geschmack und Gesundheit bietet. Es eignet sich hervorragend für ein schnelles Abendessen unter der Woche, lässt sich aber auch für besondere Anlässe anpassen. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und finde deine eigene Lieblingsversion dieses leckeren Gerichts!