Kartoffelgulasch mit Würstchen – das perfekte schnelle Abendessen für jeden Tag

Ein einfaches, schnelles Abendessen muss nicht langweilig sein – dieses Kartoffelgulasch mit Würstchen beweist das Gegenteil. In nur 30 Minuten zauberst du aus wenigen Zutaten ein wohlig-wärmendes Gericht, das der ganzen Familie schmeckt. Der deftige Geschmack erinnert an Omas Küche, lässt sich aber auch ganz modern und unkompliziert in den Alltag integrieren. Perfekt für stressige Abende, an denen man keine Lust auf aufwendiges Kochen hat.

Die cremigen Kartoffeln bilden die perfekte Basis für dieses Gulaschgericht. Zusammen mit aromatischer Brühe, würzigem Tomatenmark und frischer Sahne entsteht eine harmonische Soße, die durch Majoran und Paprikapulver fein abgeschmeckt wird. Die Würstchen bringen eine angenehme Würze und sorgen für Abwechslung im Biss. Wer es vegetarisch mag, lässt die Würstchen einfach weg und verwendet Gemüsebrühe – das Ergebnis bleibt trotzdem köstlich.

Du kannst dieses Gericht auch ganz leicht abwandeln. Statt Frankfurter Rindswurst passen auch Wiener, Cabanossi oder Mettenden hervorragend. Die Sahne lässt sich durch eine laktosefreie Variante oder pflanzliche Sahne ersetzen. Wer mag, kann zusätzlich Möhren, Paprika oder Suppengemüse einrühren – das macht das Gulasch noch bunter und nährstoffreicher.

Besonders gut schmeckt das Kartoffelgulasch an kühlen Tagen, wenn man sich nach etwas Herzhaftem sehnt. Auch als schnelles Mittagessen am Wochenende oder für größere Runden ist dieses Rezept ideal. Es lässt sich gut vorbereiten, aufwärmen oder einfrieren – und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.

Zutaten für 4 Portionen

1,4 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
3–4 EL Tomatenmark
1 Liter Rinder- oder Geflügelbrühe
2 TL Majoran
1–2 TL Salz
½ TL Pfeffer
½ TL Paprikapulver
75–100 ml Sahne
4 Würstchen (z. B. Frankfurter Rindswurst oder Wiener)
Frische Petersilie (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
  2. Zwiebel schälen und fein würfeln
  3. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln darin andünsten
  4. Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten
  5. Tomatenmark einrühren und mit Kartoffeln und Zwiebeln anrösten
  6. Brühe dazugeben, gut umrühren und zum Kochen bringen
  7. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Majoran würzen
  8. Bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind
  9. In der Zwischenzeit Würstchen in Scheiben schneiden und Petersilie hacken
  10. Sahne und Würstchenscheiben zum Gulasch geben und 2–3 Minuten erwärmen
  11. Abschmecken und mit frischer Petersilie bestreut servieren

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 461 kcal
Fett: 23 g
Kohlenhydrate: 38 g
Eiweiß: 18 g
Ballaststoffe: 6 g

Einleitung und Hintergrund zum Rezept
Kartoffelgulasch mit Würstchen ist ein klassisches Hausmannskost-Gericht, das in vielen deutschen Küchen Tradition hat. Es kombiniert die sättigende Wirkung von Kartoffeln mit dem herzhaften Aroma von Würstchen und der Würze eines Gulaschs – in einer Form, die deutlich schneller zuzubereiten ist als das bekannte Rindergulasch. Ursprünglich stammt das Gulasch aus Ungarn und wurde dort mit Rindfleisch und Paprika zubereitet. In Deutschland hat sich über die Jahre eine Vielzahl an Varianten entwickelt – darunter auch diese einfachere, aber nicht weniger schmackhafte Version mit Kartoffeln und Würstchen.

Warum Kartoffelgulasch ein ideales schnelles Abendessen ist
Einer der größten Vorteile dieses Gerichts ist seine Schnelligkeit: In nur etwa 30 Minuten steht eine vollwertige, warme Mahlzeit auf dem Tisch. Das macht es ideal für berufstätige Menschen, Familien mit wenig Zeit oder alle, die nach einem langen Tag ein wärmendes Gericht genießen möchten, ohne lange in der Küche zu stehen. Die Zutaten sind einfach, günstig und meist schon im Haushalt vorhanden – das spart zusätzlich Zeit und Geld. Durch seine einfache Zubereitung ist das Gericht auch perfekt für Kochanfänger geeignet.

Geschmackliche Harmonie der Zutaten
Die Kombination aus milden, weich gekochten Kartoffeln und würziger Brühe sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Das Tomatenmark verleiht dem Eintopf eine leicht säuerliche Note und bringt gleichzeitig eine schöne rote Farbe ins Gericht. Majoran ist das klassische Gewürz für Kartoffelgerichte und darf auf keinen Fall fehlen – es rundet das Aroma ab und gibt dem Gulasch seine typisch würzige Note. Die Sahne sorgt für eine angenehme Cremigkeit, ohne dass das Gericht schwer wirkt. Die Würstchen bringen zusätzliche Würze und Textur, insbesondere wenn geräucherte Sorten wie Mettenden oder Cabanossi verwendet werden.

Mögliche Varianten und Anpassungen
Das Rezept ist sehr vielseitig und lässt sich problemlos an individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse anpassen. Für Vegetarier kann das Gericht ganz einfach ohne Würstchen zubereitet werden – stattdessen lassen sich zusätzliche Gemüsesorten wie Paprika, Karotten, Sellerie oder Lauch integrieren. Als Brühe eignet sich dann eine kräftige Gemüsebrühe. Wer Kalorien sparen möchte, kann die Sahne durch eine leichtere Alternative ersetzen, etwa fettarme Sahne, pflanzliche Sahne auf Hafer- oder Sojabasis oder einfach mehr Brühe. Für Menschen mit Laktoseintoleranz ist eine laktosefreie Variante der Sahne empfehlenswert. Auch bei den Würstchen kann man variieren – ob Rindswürstchen, Wiener, Bratwurst oder sogar vegetarische/vegane Würstchen auf Erbsen- oder Sojabasis: erlaubt ist, was schmeckt.

Welche Kartoffeln sind am besten geeignet?
Für Eintöpfe wie dieses Kartoffelgulasch eignen sich vorwiegend festkochende Kartoffelsorten am besten. Sie behalten ihre Form beim Kochen, werden aber dennoch weich genug, um eine angenehme Konsistenz im Eintopf zu bieten. Mehlig kochende Kartoffeln hingegen würden zu schnell zerfallen und das Gulasch in eine sehr dicke Suppe verwandeln. Wer eine cremigere Konsistenz bevorzugt, kann jedoch auch eine Mischung aus beiden Sorten verwenden.

Wann ist Kartoffelgulasch mit Würstchen besonders beliebt?
Dieses Gericht ist besonders in der kälteren Jahreszeit beliebt, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes und Wärmendes hat. Herbst und Winter sind die klassischen Eintopfmonate – aber auch im Frühling oder Sommer findet das Gericht seine Fans, insbesondere dann, wenn es schnell gehen muss und dennoch sättigen soll. Gerade für Familien mit Kindern ist es ein beliebter Klassiker, weil es unkompliziert zuzubereiten ist und den meisten gut schmeckt. Auch bei Feiern, Geburtstagen oder als Mitbringgericht eignet es sich hervorragend, weil es sich in großen Mengen gut vorbereiten und aufwärmen lässt.

Lagerung und Aufbewahrung
Das Kartoffelgulasch lässt sich hervorragend vorbereiten und aufbewahren. Im Kühlschrank hält es sich luftdicht verschlossen 2 bis 3 Tage. Beim Aufwärmen schmeckt es oft sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich weiter zu entfalten. Es lässt sich auch einfrieren, wobei die Konsistenz der Kartoffeln nach dem Auftauen etwas weicher werden kann. Für den Tiefkühler empfiehlt es sich, das Gulasch vor dem Einfrieren vollständig abkühlen zu lassen und portionsweise einzufrieren.

Beilagen und Serviervorschläge
Das Gulasch ist als One-Pot-Gericht eigentlich komplett, aber wer möchte, kann es mit einem Stück frischem Baguette, Bauernbrot oder auch mit einem grünen Salat servieren. Ein Klecks Crème fraîche oder ein paar Tropfen Kürbiskernöl darüber geben dem Gericht eine zusätzliche aromatische Note. Auch Röstzwiebeln oder ein Spritzer Zitronensaft als Topping können interessante Akzente setzen.

Tipp für Kinder und empfindliche Esser
Für Kinder oder Menschen, die empfindlich auf Gewürze reagieren, kann die Würzung natürlich angepasst werden. Der Paprikaanteil kann reduziert oder ganz weggelassen werden, ebenso Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver. Stattdessen kann man auf milde Würze mit etwas Muskatnuss oder Petersilie setzen.

Gesundheitliche Aspekte
Das Gericht ist nicht nur sättigend, sondern auch relativ ausgewogen. Kartoffeln liefern wertvolle Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die Würstchen Proteine und die Sahne Fette. Durch die Zugabe von Gemüse kann der Vitamingehalt zusätzlich erhöht werden. Wenn auf fettarme Produkte und wenig Salz geachtet wird, lässt sich das Gericht auch gut in einen bewussten Ernährungsstil integrieren.

Warum dieses Rezept auf deiner Website nicht fehlen darf
Kartoffelgulasch mit Würstchen spricht ein breites Publikum an: Es ist einfach, schnell, familienfreundlich, preiswert und flexibel. Es passt sowohl in moderne Alltagsküchen als auch zu traditionellen Rezeptkollektionen. Zudem rankt das Thema schnelles Abendessen in Suchmaschinen sehr gut, da viele Nutzer gezielt nach unkomplizierten Rezepten mit Alltagszutaten suchen. Dieses Gericht erfüllt genau diese Kriterien – und bietet gleichzeitig genug Raum für kreative Anpassungen und persönliche Noten.

Fazit
Kartoffelgulasch mit Würstchen ist ein zeitloses Gericht, das Tradition und Alltag perfekt verbindet. Es eignet sich hervorragend für alle, die eine schnelle, sättigende Mahlzeit zubereiten möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten. Dank der vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten ist es sowohl für Fleischliebhaber als auch Vegetarier interessant – und durch seine einfache Zubereitung auch für Kochanfänger problemlos machbar. Wer auf der Suche nach einem echten Wohlfühlgericht für das nächste schnelle Abendessen ist, wird bei diesem Rezept garantiert fündig.