Gefülltes Pfannenbrot – Ein schnelles und leckeres Abendessen

Gefülltes Pfannenbrot ist ein einfaches, aber unglaublich köstliches Gericht, das nicht nur vielseitig ist, sondern auch in kürzester Zeit zubereitet werden kann. Dieses Gericht eignet sich perfekt für ein schnelles Abendessen, das sowohl nahrhaft als auch geschmacklich ein Genuss ist. Das Rezept kommt ganz ohne Hefe aus und nutzt einen schnellen Teig aus Weizenmehl oder glutenfreiem Mehl, veganem Joghurt, Backpulver und Salz, der mit einer aromatischen Füllung aus veganem Käse, Frischkäse, getrockneten Tomaten, Knoblauch und Basilikum gefüllt wird.

Das Gefüllte Pfannenbrot hat die perfekte Balance zwischen einem knusprigen Äußeren und einer cremigen, würzigen Füllung, die an eine italienische Pizza erinnert. Es lässt sich einfach variieren, indem man verschiedene Füllungen hinzufügt, sei es mit Gemüse, Gewürzen oder verschiedenen Käsesorten.

Zutaten für das Gefüllte Pfannenbrot

Für den Teig:

  • 140 g glutenfreies Mehl oder normales Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • ¼ TL Salz
  • 120 g Pflanzenjoghurt (z. B. Soja-, Kokos- oder Haferjoghurt)

Für die Füllung:

  • 50 g sonnengetrocknete Tomaten
  • 70 g veganer Käse (gerieben)
  • 40 g veganer Frischkäse
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • ½ TL italienische Gewürzmischung (optional)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 20 g frisches Basilikum

Zubereitung in 5 Schritten

  1. Tomaten einweichen und vorbereiten: Weiche die getrockneten Tomaten mindestens 10 Minuten in heißem Wasser ein. Danach abgießen und klein hacken. Den Knoblauch und das Basilikum ebenfalls hacken und beiseitelegen.
  2. Teig zubereiten: Vermische in einer mittelgroßen Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz. Gib den Pflanzenjoghurt hinzu und verrühre alles mit einem Holzlöffel. Knete den Teig mit den Händen, bis er glatt und elastisch ist. Sollte der Teig zu trocken sein, füge etwas mehr Joghurt hinzu. Falls er zu feucht ist, gib einen Esslöffel Mehl dazu. Teile den Teig in 4 gleich große Portionen und forme sie zu Kugeln. Decke sie ab und lasse sie für ein paar Minuten ruhen.
  3. Füllung zubereiten: Mische die eingeweichten und gehackten Tomaten mit dem veganen Käse, Frischkäse, Knoblauch, Basilikum, der italienischen Gewürzmischung sowie Salz und Pfeffer. Zerdrücke die Mischung mit einer Gabel, bis sie gut vermengt ist.
  4. Brote füllen: Rolle jede Teigkugel auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer etwa 10 cm breiten Scheibe aus. Gib 1 Esslöffel der vorbereiteten Füllung in die Mitte jeder Teigscheibe. Klappe die Ränder des Teiges über die Füllung und drücke die Ränder zusammen, sodass sie verschlossen sind. Optional kannst du das Pfannenbrot etwas flachdrücken, um Luftblasen zu entfernen.
  5. Backen: Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze. Wenn sie heiß ist, gib die gefüllten Teigstücke hinein und brate sie bei geschlossenem Deckel etwa 5 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Nährwerte pro Portion (ca. 1 Pfannenbrot)

  • Kalorien: 245 kcal
  • Eiweiß: 9 g
  • Fett: 6,4 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Zucker: 5,4 g
  • Ballaststoffe: 6,3 g
  • Salz: 329 mg
  • Kalium: 470 mg
  • Calcium: 188 mg
  • Eisen: 4 mg

Warum das Gefüllte Pfannenbrot so beliebt ist

Ursprung und Bedeutung des Gefüllten Pfannenbrots

Gefülltes Pfannenbrot hat seine Wurzeln in der mediterranen Küche, wo Fladenbrote eine wichtige Rolle spielen. Es ist eine schnelle und unkomplizierte Art, Brot mit einer köstlichen Füllung zu kombinieren. Dieses Rezept hat die traditionelle Zubereitung von Pfannenbrot weiterentwickelt und kombiniert sie mit einer cremigen, würzigen Füllung, die besonders durch die Verwendung von veganem Käse und frischen Kräutern zu einem modernen Klassiker geworden ist.

Warum dieses Rezept so beliebt ist

  • Einfache Zubereitung: Der Teig für das Pfannenbrot kommt ganz ohne Hefe aus, was ihn schnell und einfach zuzubereiten macht. Es muss nicht stundenlang gehen, wie bei traditionellen Hefeteigen.
  • Vielseitig: Das Rezept lässt sich leicht anpassen. Die Füllung kann je nach Vorliebe verändert werden – zum Beispiel mit anderen Gemüsesorten oder verschiedenen Käsesorten.
  • Kombination von Texturen: Das knusprige Äußere des Pfannenbrots in Kombination mit der cremigen und würzigen Füllung bietet eine fantastische Mischung aus unterschiedlichen Texturen, die das Geschmackserlebnis perfekt abrunden.
  • Gesund und nahrhaft: Mit pflanzlichen Zutaten und frischen Kräutern ist dieses gefüllte Pfannenbrot eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit, die sowohl reich an Vitaminen als auch Ballaststoffen ist.

Variationen des Gefüllten Pfannenbrots

  • Mit Gemüse: Du kannst die Füllung mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika ergänzen, um mehr Geschmack und Nährstoffe hinzuzufügen.
  • Mit verschiedenen Käsesorten: Statt veganem Käse kannst du auch normalen Mozzarella oder Cheddar verwenden, je nach Vorliebe.
  • Würzige Füllungen: Für eine schärfere Variante kannst du fein gehackte Chilis oder Chili-Flocken in die Füllung einarbeiten.
  • Pesto: Füge etwas Pesto (grün oder rot) zu der Füllung hinzu, um dem Brot eine zusätzliche Kräuternote zu verleihen.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  • Teig richtig kneten: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken oder zu feucht wird. Wenn nötig, passe die Menge Joghurt oder Mehl an, damit der Teig weich und elastisch bleibt.
  • Braten bei mittlerer Hitze: Um das Pfannenbrot gleichmäßig zu bräunen, brate es bei mittlerer Hitze. Zu hohe Temperaturen könnten das Brot außen verbrennen, während es innen noch roh bleibt.
  • Füllung nicht zu feucht: Achte darauf, dass die Füllung nicht zu viel Flüssigkeit enthält, da dies das Brot weich machen könnte. Die getrockneten Tomaten sollten gut abgetropft und fein gehackt sein.

Saisonale Anpassungen

  • Sommer: Im Sommer kannst du das Pfannenbrot mit frischen Kräutern wie Basilikum oder Oregano verfeinern.
  • Winter: Für die kalte Jahreszeit bietet sich eine herzhaftere Füllung aus Kartoffelpüree und Frühlingszwiebeln oder aus Spinat und Zwiebeln an.
  • Herbst: Eine Füllung aus Kürbis, Zwiebeln und etwas Muskatnuss könnte wunderbar in den Herbst passen.

Serviervorschläge

  • Mit Dips: Das Gefüllte Pfannenbrot passt hervorragend zu Dips wie Guacamole, Hummus oder einer frischen Tomatensalsa.
  • Als Beilage: Es eignet sich gut als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder Salaten. Besonders zu einer mediterranen Tomatensuppe oder einem frischen Rucolasalat wird es zum perfekten Abendessen.
  • Für Partys: Dieses Gericht lässt sich gut vorbereiten und in kleine Stücke schneiden, um es als Fingerfood bei Partys zu servieren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Lagerung: Das Gefüllte Pfannenbrot kann im Kühlschrank für 3-4 Tage aufbewahrt werden. Es lässt sich leicht aufwärmen, indem man es in einer Pfanne oder im Ofen erhitzt.
  • Einfrieren: Lasse das Pfannenbrot vollständig abkühlen und friere es dann in einer Schicht aus, damit es nicht aneinander klebt. Es hält sich im Gefrierschrank bis zu 2-3 Monate.

Fazit

Das Gefüllte Pfannenbrot ist ein unkompliziertes, leckeres und vielseitiges Gericht, das sich sowohl für ein schnelles Abendessen als auch als Snack oder Vorspeise eignet. Mit seiner knusprigen Kruste und der cremigen Füllung ist es ein echtes Geschmackserlebnis, das sich leicht an deine persönlichen Vorlieben anpassen lässt. Probier es aus und lass dich von diesem köstlichen Rezept verzaubern!