Die Kohlrabi-Quiche ist ein echter Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einem herzhaften Gericht sind, das sowohl alltagstauglich als auch besonders ist. Sie verbindet die zarte Milde des Kohlrabis mit einer cremigen Füllung und einem knusprigen Mürbeteig – eine Kombination, die sowohl als Mittagessen, Abendessen oder beim Brunch begeistert.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Für die Quicheform
- etwas Fett zum Einfetten
Mürbeteig
- 200 g Weizenmehl
- ½ gestrichener TL Dr. Oetker Backin
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 125 g weiche Butter
Belag
- 500 g Kohlrabi
- 150 g Dr. Oetker Crème fraîche Classic
- 250 g Mascarpone
- 1 EL Dr. Oetker Gustin Speisestärke
- 2 Eier (Größe M)
- Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
- 150 g Schinken‑Nuggets
Zum Bestreuen
- gehackte Petersilie .
Zubereitung
1. Vorbereiten
- Eine Quicheform fetten.
- Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze 200 °C oder Heißluft 180 °C.
2. Mürbeteig
- Mehl und Backin mischen.
- Ei, Salz und weiche Butter zufügen und zunächst auf niedriger, dann hoher Stufe mit Knethaken mischen, zu einem Teig formen.
- Teig auf bemehlter Fläche ausrollen (Ø 30–32 cm) und die Form damit auslegen.
- Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.
- Im Ofen (Mitte, Rost) etwa 20 Minuten vorbacken – währenddessen Rost auf mittlerer Ebene platzieren.
3. Belag vorbereiten
- Kohlrabi schälen, waschen, in Scheiben und dann in Würfel schneiden.
- In kochendem Wasser ca. 5 Min blanchieren, dann abtropfen.
- Crème fraîche, Mascarpone, Gustin, Eier gut verrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Schinken‑Nuggets und die blanchierten Kohlrabiwürfel unter die Creme mischen.
4. Fertigbacken
- Belag gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
- Form auf Rost in den Ofen schieben (Mitte): Backen für ca. 40 Min.
5. Servieren
Tipps & Varianten
- Bei fehlender Quicheform: In Ø 26 cm Springform backen. Dafür 1/3 Teig zu einer Randrolle formen (ca. 3 cm hoch).
- Möchten Sie auf Mascarpone verzichten? Nutzen Sie stattdessen die gleiche Menge Crème fraîche für den Belag
Kohlrabi – Ein unterschätztes Gemüse mit Potenzial
Kohlrabi gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng verwandt mit Brokkoli, Rosenkohl und Weißkohl. Was ihn auszeichnet, ist sein milder, leicht süßlicher Geschmack, der sich wunderbar in vielfältige Rezepte integrieren lässt. In der deutschen Küche fristet Kohlrabi oft ein Schattendasein als einfaches Beilagengemüse – doch das sollte sich ändern. In der Quiche erhält er eine Hauptrolle und zeigt sein volles Aroma.
Klassischer Mürbeteig trifft auf moderne Füllung
Der Boden der Quiche basiert auf einem klassischen Mürbeteig – reichhaltig, buttrig und dennoch stabil genug, um die saftige Füllung aufzunehmen. Diese besteht aus einer raffinierten Mischung aus Crème fraîche, Mascarpone und Eiern, die gemeinsam mit blanchiertem Kohlrabi und herzhaften Schinkenstückchen zu einer cremigen, sättigenden Füllung verschmelzen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss – klassisch, aber perfekt abgestimmt.
Kulinarische Vielseitigkeit und Anpassbarkeit
Ein großer Vorteil dieses Rezepts ist seine Wandelbarkeit. So lässt sich die Quiche ohne Schinken im Handumdrehen vegetarisch zubereiten. Statt Mascarpone kann auch ein milder Frischkäse oder eine pflanzliche Alternative verwendet werden. Wer es besonders aromatisch mag, kann zusätzlich frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin einarbeiten oder mit einem pikanten Käse (z. B. Gruyère oder Bergkäse) das Geschmackserlebnis intensivieren.
Gesunde Hausmannskost mit Feinschmeckerfaktor
Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht hat die Kohlrabi-Quiche einiges zu bieten. Kohlrabi enthält viel Vitamin C, ist kalorienarm und leicht verdaulich. In Kombination mit hochwertigen Milchprodukten und einem ballaststoffreichen Teig entsteht ein ausgewogenes Gericht, das sättigt und gleichzeitig bekömmlich bleibt. Der moderate Fettanteil sorgt für den typischen „Schmelz“ der Quiche, ohne sie zu schwer wirken zu lassen.
Serviervorschläge und passende Begleiter
Die Kohlrabi-Quiche schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend und lässt sich gut vorbereiten. In kleinere Stücke geschnitten, ist sie auch auf Buffets ein echter Hingucker. Als Begleitung empfiehlt sich ein frischer grüner Salat mit Vinaigrette oder ein leichter Gurken-Radieschen-Salat. Ein trockener Weißwein – etwa ein Silvaner oder Grauburgunder – rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.
Kulinarisches Erbe trifft moderne Küche
Quiches haben ihren Ursprung in Frankreich, allen voran die berühmte Quiche Lorraine aus dem Elsass. Die Kohlrabi-Variante bringt dieses kulinarische Erbe nach Deutschland und verbindet es mit regionaltypischen Zutaten. Der kreative Umgang mit heimischem Gemüse spiegelt den aktuellen Trend der saisonalen und nachhaltigen Küche wider.
Für besondere Anlässe und den Alltag
Ob für den Sonntagsbrunch mit Freunden, ein gemütliches Abendessen zu zweit oder als Meal-Prep für die Woche – die Kohlrabi-Quiche ist ein Allrounder. Sie lässt sich gut vorbereiten, einfrieren und wieder aufwärmen, ohne an Qualität zu verlieren. Gerade in der kalten Jahreszeit sorgt sie für ein wohliges Bauchgefühl.
Fazitn
Die Kohlrabi-Quiche ist ein Gericht, das überrascht. Sie zeigt, wie vielfältig ein einfaches Gemüse sein kann, wenn es liebevoll zubereitet wird. Die Mischung aus zartem Kohlrabi, cremiger Füllung und knusprigem Boden macht sie zu einem wahren Genuss – sowohl für Vegetarier als auch für Fleischliebhaber. In ihrer Einfachheit liegt ihre Raffinesse, und genau das macht sie zu einem Dauerbrenner auf dem Speiseplan.