Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Nachtisch zu Weihnachten bist, der ohne großen Aufwand für Wow-Effekte sorgt, ist dieses Maxi King Dessert genau das Richtige. In nur 10 Minuten zauberst du ein schichtweise serviertes Dessert im Glas, das durch cremige Mascarpone, knusprige Kekse und köstliche Karamellsoße begeistert. Inspiriert vom beliebten Schokoriegel Maxi King, bringt es Genuss und festliche Stimmung auf jeden Weihnachtstisch.
Die einzelnen Komponenten dieses Desserts harmonieren perfekt: Butterkekse und Haselnüsse bilden den knackigen Boden, während die Mascarpone-Sahne-Creme für weiche, luftige Süße sorgt. Karamell und gehackte Nüsse bringen Tiefe und sorgen für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis. Obenauf thront ein Stück Maxi King – das i-Tüpfelchen für alle Naschkatzen.
Du kannst das Dessert ganz nach Belieben abwandeln. Statt Butterkeksen passen auch Spekulatius oder Schokokekse hervorragend zur Weihnachtszeit. Die Mascarpone lässt sich bei Bedarf durch Frischkäse oder Quark ersetzen. Wer es alkoholfrei und kinderfreundlich halten möchte, kann zusätzlich Früchte wie Bananenscheiben oder Beeren integrieren.
Dieses Dessert eignet sich perfekt für die Feiertage, lässt sich gut vorbereiten und direkt in Dessertgläsern servieren – ideal für ein stilvolles Weihnachtsmenü oder als süße Überraschung beim Familienfest.
Zutaten für 2 Portionen
6 Butterkekse
1 EL gehackte Haselnüsse
1¼ EL Puderzucker
200 ml Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
125 g Mascarpone
3 EL Karamellsoße
3 TL gehackte Haselnüsse
1 Maxi King (für die Dekoration)
zusätzliche Karamellsoße (für die Dekoration)
Zubereitung
- Butterkekse zerbröseln und mit 2 EL gehackten Haselnüssen mischen
- Mischung auf 4 Dessertgläser verteilen
- Sahne mit Sahnesteif steif schlagen
- Mascarpone mit Puderzucker verrühren und unter die geschlagene Sahne heben (etwas Creme für die Deko zurückbehalten)
- 6 EL Karamellsoße mit 6 TL gehackten Haselnüssen vermischen
- Creme auf die Keks-Nuss-Schicht geben
- Karamell-Nuss-Mischung darüber verteilen
- Weitere Schicht Creme darüber geben
- Mit gehackten Haselnüssen, restlicher Creme, Maxi King-Stückchen und Karamellsoße dekorieren
- Bis zum Servieren kaltstellen
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien: ca. 530 kcal
Fett: ca. 38 g
Kohlenhydrate: ca. 35 g
Zucker: ca. 24 g
Eiweiß: ca. 6 g
Einleitung und Ursprung des Rezepts
Das Maxi King Dessert ist eine kreative Interpretation des beliebten Snack-Klassikers „Maxi King“. Es bringt den Geschmack des bekannten Riegels mit Milchcreme, Karamell und Schokolade in ein elegantes Dessertglas. Diese moderne Variante eignet sich ideal für besondere Anlässe wie Weihnachten, weil sie schnell zubereitet ist, aber dennoch raffiniert aussieht. Durch die schichtweise Anrichtung in Gläsern entsteht ein attraktiver Effekt, der besonders auf festlich gedeckten Tischen zur Geltung kommt. Das Dessert hat in den letzten Jahren auf Social Media stark an Beliebtheit gewonnen, vor allem wegen seiner einfachen Zubereitung und dem hohen Genussfaktor.
Warum das Maxi King Dessert zu Weihnachten passt
Weihnachtsdesserts dürfen süß, cremig und besonders sein – genau das bietet dieses Dessert. Es vereint saisonale Elemente wie Karamell und Haselnüsse mit einer luftigen Mascarpone-Creme und bringt damit festliche Aromen auf den Tisch. Gleichzeitig ist es nicht zu schwer, sodass es sich gut als Abschluss eines mehrgängigen Weihnachtsmenüs eignet. Durch die Einzelportionen in Gläsern wirkt es sehr elegant und lässt sich hervorragend vorbereiten. Das ist besonders praktisch, wenn man an Weihnachten nicht lange in der Küche stehen möchte.
Geschmackliche Harmonie und Texturkontraste
Das Maxi King Dessert lebt von seinem spannenden Zusammenspiel unterschiedlicher Texturen. Die zerkleinerten Butterkekse am Boden bringen einen knusprigen Kontrast zur weichen Creme. Die Mascarpone-Sahne-Füllung ist leicht, süß und cremig. Sie harmoniert perfekt mit der salzig-süßen Karamellsoße, die das Dessert geschmacklich abrundet. Die gehackten Haselnüsse bringen zusätzlichen Biss, und das Topping mit Maxi King-Stückchen sorgt für den typischen Geschmack des Originals. Durch die verschiedenen Schichten entsteht beim Löffeln ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis, das optisch und geschmacklich überzeugt.
Vielseitigkeit und Anpassungsmöglichkeiten
Das Rezept lässt sich auf vielfältige Weise abwandeln. Für eine weihnachtliche Note kann man statt Butterkeksen Spekulatius verwenden oder die Karamellsoße durch Lebkuchensirup ergänzen. Auch Zimt oder Vanillezucker in der Creme sorgen für eine saisonale Aromatik. Wer das Dessert leichter gestalten möchte, kann Mascarpone durch Frischkäse oder Magerquark ersetzen. Für eine vegane Variante lassen sich Sahne und Mascarpone durch pflanzliche Alternativen wie Sojasahne und veganen Frischkäse austauschen. Selbst die Maxi King-Riegel können durch vegane Schokoriegel mit Karamell ersetzt werden.
Einsatzmöglichkeiten über Weihnachten hinaus
Obwohl das Rezept perfekt für die Weihnachtszeit ist, lässt es sich auch für andere Anlässe wie Geburtstage, Valentinstag, Ostern oder Dinnerpartys einsetzen. Durch die einfache und schnelle Zubereitung ist es ideal für alle Gelegenheiten, bei denen ein Dessert Eindruck machen soll, aber wenig Zeit zur Verfügung steht. Das Dessert kann auch in kleinen Gläsern als Fingerfood oder Dessertbuffet serviert werden. Auch für Kindergeburtstage ist es geeignet – die Kombination aus Keks, Creme und Schokolade ist bei Klein und Groß beliebt.
Vorteile bei der Vorbereitung und Lagerung
Ein großer Pluspunkt dieses Rezepts ist seine gute Vorbereitungsmöglichkeit. Die Gläser können schon mehrere Stunden vorher oder sogar am Vortag gefüllt und gekühlt werden. Das spart Zeit am Tag des Festes und ermöglicht es, sich entspannt den anderen Gängen oder den Gästen zu widmen. Das Dessert hält sich gekühlt bis zu zwei Tage und bleibt dabei frisch und stabil. Wichtig ist, die Creme nach Möglichkeit frisch zuzubereiten, da sie am besten schmeckt, wenn sie nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank steht.
Besondere Präsentation und Serviervorschläge
Durch die Präsentation im Glas wirkt das Dessert besonders ansprechend. Wer es noch etwas festlicher gestalten möchte, kann die Gläser mit essbarem Goldstaub, Zimtstangen oder kleinen Zuckersternen dekorieren. Auch Mini-Schokoladenkugeln oder zerbröselte Spekulatiusstreusel eignen sich hervorragend zum Garnieren. Alternativ kann das Dessert auch in einer großen Schale als Schichtdessert serviert werden – perfekt für ein Buffet oder wenn viele Gäste erwartet werden.
Nährwert und Genuss ohne Reue
Obwohl es sich um ein süßes Dessert handelt, ist das Maxi King Dessert im Vergleich zu klassischen Weihnachtsnachspeisen eher leicht. Der Fett- und Zuckergehalt kann durch die Wahl fettärmerer Sahne und weniger Karamellsoße reduziert werden. Wer besonders auf seine Ernährung achtet, kann die Portionen kleiner anrichten oder auf den Zucker in der Mascarpone-Creme verzichten und stattdessen eine natürliche Süße mit Dattelsirup oder Ahornsirup hinzufügen.
Kinderfreundlich und beliebt bei Gästen
Die Mischung aus bekannten Zutaten und süßem Geschmack macht dieses Dessert besonders bei Kindern beliebt. Da keine rohen Eier verwendet werden, ist es hygienisch unbedenklich und auch für kleinere Kinder gut geeignet. Die Gläser lassen sich individuell gestalten, sodass Kinder beim Dekorieren mithelfen können – das bringt zusätzlichen Spaß in die Vorbereitung. Auch Gäste werden begeistert sein, weil das Dessert nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch etwas hermacht.
Verwendung als Teil eines weihnachtlichen Menüs
Das Maxi King Dessert kann als süßer Abschluss eines klassischen Weihnachtsmenüs mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert dienen. Es passt gut zu Gerichten wie Entenbraten, Kartoffelgratin oder Lachsfilet, weil es weder zu schwer noch zu dominant ist. Es rundet das Festessen harmonisch ab, ohne zu überladen. Wer ein mehrgängiges Menü plant, kann das Dessert auch in Mini-Gläsern servieren, um Platz für andere Gänge zu lassen.
Fazit
Das Maxi King Dessert ist ein modernes, anpassbares und äußerst beliebtes Rezept, das sich besonders für Weihnachten eignet. Es vereint alles, was ein gutes Festdessert braucht: Cremigkeit, Knusprigkeit, Süße und eine optisch ansprechende Präsentation. Die einfache Zubereitung und Vielseitigkeit machen es zu einem perfekten Rezept für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Ob als Highlight eines Weihnachtsmenüs, als süßer Abschluss eines Familienessens oder als Teil eines Dessertbuffets – dieses Dessert begeistert garantiert jeden am Tisch.