Präsentation:
Dieser saftige Käsekuchen mit Kirschen und Streuseln ist der perfekte Kuchen für alle, die fruchtige Frische und cremigen Genuss in einer einzigen Torte vereinen möchten. Der Mürbeteigboden, die fruchtige Kirschschicht und die quarkige Füllung, die von knusprigen Streuseln gekrönt wird, sorgen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten, erfordert aber etwas Geduld beim Kühlen und Backen, was sich aber auf jeden Fall lohnt! Perfekt für Feste, Feiertage oder einfach als besonderer Genuss am Nachmittag.
So ergänzen sich die Zutaten:
Die Kirschen bringen nicht nur eine frische, fruchtige Süße, sondern auch eine leichte Säure, die hervorragend mit der milden und cremigen Quarkfüllung harmoniert. Der Mürbeteigboden gibt dem Kuchen Stabilität und sorgt für eine leicht buttrige Textur. Die Streusel runden das Ganze ab, indem sie eine knusprige Textur und zusätzliche Süße zu den saftigen Kirschen und der weichen Quarkcreme hinzufügen. Dieser Käsekuchen bietet eine ausgewogene Kombination aus cremig, fruchtig und knusprig!
Mögliche Substitutionen:
- Wenn du keine Kirschen magst, kannst du sie problemlos durch andere Früchte wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Äpfel ersetzen.
- Für eine leichtere Variante kannst du den Schmand durch griechischen Joghurt ersetzen.
- Die Butter im Teig lässt sich auch durch Margarine ersetzen, falls eine vegane Version gewünscht wird.
Wann ist dieses Gericht am besten zu genießen?
Der saftige Käsekuchen mit Kirschen und Streuseln eignet sich hervorragend für die Sommermonate, wenn Kirschen Saison haben, aber auch im Winter mit tiefgekühlten Kirschen ist dieser Kuchen ein wahrer Genuss. Er ist ideal für Geburtstagsfeiern, Familienfeiern oder einfach als Nachmittagskaffee-Dessert. Mit einer Tasse Kaffee oder Tee serviert, wird er sicherlich zu einem Favoriten in deiner Rezeptesammlung.
Zutaten:
Teig:
- 200 g kalte Butter
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 380 g Mehl (Typ 405)
- 2 g Backpulver
- 1 Ei
Kirschen:
- 1 Glas Sauerkirschen
- 40 g Speisestärke
- 20-30 g Zucker
Quarkcreme:
- 50 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 4 g Vanillezucker
- 3 Eier
- 500 g Magerquark
- 100 g Schmand
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
Anleitung:
- Kirschen vorbereiten:
Die Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen und den Saft auffangen. Speisestärke mit etwas Kirschsaft verrühren und beiseite stellen. Den Zucker mit dem restlichen Kirschsaft verrühren und zusammen mit der Speisestärke-Mischung in einem kleinen Topf erhitzen. Kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Die Kirschen unter die angerührte Masse heben und beiseite stellen. - Teig vorbereiten:
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einem Handrührgerät verkneten. Einen Drittel des Teiges für die Streusel beiseite stellen. Den restlichen Teig in einem Backrahmen (20 cm x 26 cm) gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Den Boden für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. - Quarkcreme zubereiten:
Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Nach und nach die Eier einzeln unterrühren. Magerquark, Schmand und Vanillepuddingpulver hinzufügen und gut vermengen. - Kuchen schichten:
Den vorgekühlten Teigboden mit dem Kirschkompott bedecken. Löffelweise die Quarkcreme auf den Kirschen verteilen und glattstreichen. Die Streusel gleichmäßig auf der Quarkcreme verteilen. - Backen:
Den Kuchen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Quarkcreme fest geworden ist. Falls der Kuchen zu schnell bräunt, kann er mit Alufolie abgedeckt werden. - Abkühlen lassen:
Den Kuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen, bevor er zum Servieren herausgenommen wird.
Nährwertangaben (pro Portion):
- Kalorien: 330 kcal
- Fett: 18 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 6 g
- Ballaststoffe: 2 g
Die Geschichte und Herkunft des Käsekuchens:
Der Ursprung des Käsekuchens:
Käsekuchen hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. In Griechenland wurde der Käsekuchen bereits 2000 v. Chr. zubereitet und galt als eine Art Energieriegel für die Athleten der Olympischen Spiele. Die moderne Version, wie wir sie kennen, hat sich über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt und wurde vor allem durch die deutsche und amerikanische Küche beeinflusst. In Deutschland ist der Käsekuchen besonders beliebt, weil er oft mit Quark statt Frischkäse zubereitet wird, was ihm eine leichtere, fluffigere Textur verleiht.
Warum ist dieser Käsekuchen so beliebt?
Dieser Käsekuchen mit Kirschen und Streuseln ist besonders durch die Kombination aus saftigen, fruchtigen Kirschen und den knusprigen Streuseln so beliebt. Die Mischung aus der weichen, cremigen Quarkfüllung und den frischen Früchten sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl süß als auch leicht säuerlich ist. Zudem ist der Kuchen nicht nur einfach zuzubereiten, sondern sieht auch auf jeder Kaffeetafel toll aus und ist ein echter Hingucker.
Variationen des Käsekuchens:
Der Käsekuchen lässt sich wunderbar variieren. Du kannst statt Kirschen auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Äpfel verwenden. Auch eine Schokoladenversion des Käsekuchens lässt sich leicht zubereiten, indem du Kakao in die Quarkcreme einrührst oder den Boden mit Schokoladenkeksen machst. Für eine noch festere Konsistenz kannst du Agar-Agar statt Puddingpulver verwenden.
Tipps für die Zubereitung:
- Achte darauf, den Käsekuchen nicht zu lange zu backen, damit die Füllung schön cremig bleibt.
- Die Streusel kannst du nach Belieben auch mit Zimt oder Vanille verfeinern.
- Wenn du keine frischen Kirschen hast, kannst du auch Tiefkühlkirschen verwenden. Achte darauf, diese vorher gut abzutropfen, um zu viel Flüssigkeit zu vermeiden.
- Der Käsekuchen schmeckt noch besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchzieht.
Saisonale Notizen:
Dieser Käsekuchen mit Kirschen ist besonders im Sommer ein Genuss, wenn frische Kirschen in Saison sind. Doch auch im Winter lässt sich dieser Kuchen wunderbar mit tiefgekühlten Kirschen oder anderen saisonalen Früchten zubereiten.
Serviervorschläge:
Dieser saftige Käsekuchen eignet sich hervorragend als Dessert bei Festen und Feiern. Du kannst ihn mit etwas frischer Schlagsahne, einer Kugel Vanilleeis oder mit zusätzlichen Beeren anrichten. Auch ein Spritzer frischer Zitronensaft über dem Kuchen sorgt für eine zusätzliche erfrischende Note.