Schneller Zimtschnecken-Kuchen vom Blech – Saftig, Zimtig, Unwiderstehlich

Dieser schnelle Zimtschnecken-Kuchen vom Blech vereint alles, was man an klassischen Zimtschnecken liebt – und das ohne Hefe, ohne Gehzeit und ohne Aufwand. Stattdessen sorgt ein fluffiger Rührteig für die Basis, während eine herrlich aromatische Zucker-Zimt-Füllung und eine frische Glasur aus Crème fraîche dem Ganzen den typischen Cinnamon-Roll-Charakter verleihen. Perfekt für spontane Backmomente, gemütliche Kaffeerunden oder als süßer Alltagsbegleiter.

Die Zutaten sind harmonisch aufeinander abgestimmt: Der Teig ist weich, saftig und zugleich stabil genug, um die aromatische Füllung aufzunehmen. Der braune Zucker und Zimt sorgen für die typisch warm-würzige Note, während die Cremehaube für Ausgewogenheit sorgt – nicht zu süß, nicht zu schwer. Wer mag, kann problemlos Frischkäse anstelle von Crème fraîche verwenden oder die Zimtnote mit etwas Kardamom abrunden.

Ein Kuchen für jede Jahreszeit, der durch seine Einfachheit begeistert – und geschmacklich mehr als überzeugt.

Zutaten

Für den Rührteig:

  • 75 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 350 ml Milch
  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Zucker-Zimt-Füllung:

  • 120 g Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 EL Mehl
  • 1 gehäufter EL Zimt

Für die Glasur:

  • 160 g Crème fraîche (alternativ Frischkäse, Schmand oder Saure Sahne)
  • 50 g Puderzucker
  • 1–2 EL Milch

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 35 x 25 cm) oder einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  2. Die weiche Butter mit einem Handmixer schaumig schlagen. Dann die Eier hinzufügen und 3 Minuten cremig rühren.
  3. Mehl mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen. Abwechselnd mit der Milch zur Ei-Butter-Mischung geben und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Den Teig gleichmäßig in die Form geben und glatt streichen.
  5. Für die Füllung die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Braunen Zucker, Mehl und Zimt in einer Schüssel vermengen und die geschmolzene Butter untermischen. Die Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel marmorieren.
  6. Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 25–30 Minuten backen.
  7. Während der Kuchen im Ofen ist, Crème fraîche mit Puderzucker und Milch verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
  8. Den Kuchen direkt nach dem Backen noch warm mit der Glasur bestreichen. Lauwarm oder vollständig ausgekühlt servieren.

Nährwerte pro Stück (bei 12 Portionen)

  • Kalorien: ca. 380 kcal
  • Fett: ca. 20 g
  • Kohlenhydrate: ca. 42 g
  • Zucker: ca. 26 g
  • Eiweiß: ca. 6 g

Zimtschnecken-Kuchen: Geschichte, Varianten und Backliebe

Ein Klassiker mit neuem Gewand

Die Ursprünge der Zimtschnecken liegen im Norden Europas, vor allem in Schweden, wo „Kanelbullar“ traditionell mit Hefe gebacken werden. Über die Jahre wurden sie in vielen Ländern neu interpretiert. Besonders in den USA entwickelte sich die Cinnamon Roll mit Frischkäse-Frosting zu einem ikonischen Gebäck. Der Zimtschnecken-Kuchen, wie wir ihn hier vorstellen, ist die ideale Lösung für alle, die den Geschmack klassischer Zimtschnecken lieben, aber auf die lange Wartezeit beim Hefeteig verzichten möchten.

Warum ist dieser Kuchen so beliebt?

Er ist einfach zuzubereiten, benötigt keine ausgefallenen Zutaten und ist dennoch ein echter Hingucker. Er passt in jede Jahreszeit und lässt sich an persönliche Vorlieben anpassen – egal ob in der klassischen Variante oder mit Früchten, Nüssen oder besonderen Gewürzen.

Kreative Variationen

  • Mit Äpfeln: Vor dem Backen dünne Apfelscheiben auf den Teig legen – besonders geeignet sind säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar.
  • Mit Nüssen: Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse grob hacken und mit der Zucker-Zimt-Masse vermengen.
  • Zitronige Frische: Ein Teelöffel Zitronenabrieb im Teig sorgt für einen frühlingshaften Touch.
  • Schokoladig: Etwas Kakaopulver oder geraspelte Zartbitterschokolade in die Füllung geben.
  • Mit Frischkäse-Glasur: Für eine amerikanischere Variante den Puderzucker mit Frischkäse und etwas Vanilleextrakt verrühren.

Serviervorschläge

  • Mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis für den besonderen Genuss
  • Als Dessert mit frischem Obstsalat
  • In kleine Quadrate geschnitten als süßes Fingerfood für Buffets
  • Mit einer Tasse Chai Latte, Kaffee oder heißem Kakao – ideal für kalte Tage

Saisonale Ideen

Im Frühling und Sommer lässt sich der Kuchen mit Beeren oder einer fruchtigen Note leicht abwandeln. Im Herbst und Winter kommen Gewürze wie Nelke, Muskat oder Kardamom besonders gut zur Geltung. Ein Hauch Lebkuchengewürz macht ihn weihnachtstauglich.

Backtipps für ein perfektes Ergebnis

  • Butter und Eier immer zimmerwarm verarbeiten – das sorgt für eine gleichmäßige Teigstruktur.
  • Nicht zu lange backen – bei Rührteig ist die Stäbchenprobe entscheidend.
  • Der Kuchen kann abgedeckt bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage aufbewahrt werden.
  • Er lässt sich hervorragend einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen.

Wann passt dieser Kuchen am besten?

Dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Er passt zu:

  • Gemütlichen Nachmittagen mit der Familie
  • Brunch-Tafeln mit Freunden
  • Geburtstagen, Schulfeiern oder Büro-Events
  • Picknicks oder als Snack für unterwegs
  • Den kleinen süßen Moment zwischendurch

Fazit

Der schnelle Zimtschnecken-Kuchen vom Blech ist eine unkomplizierte, alltagstaugliche Variante eines Klassikers, die mit Geschmack, Textur und Flexibilität punktet. Ob als süßer Seelentröster an grauen Tagen oder als Highlight auf dem Kaffeetisch – dieser Kuchen begeistert alle Generationen. Seine warme Zimtnote, kombiniert mit der Frische der Glasur, macht ihn zu einem unverzichtbaren Rezept im Repertoire jedes Backliebhabers. Ein Stück davon – und man fühlt sich wie zuhause.