Veganer Cookie Dough Cheesecake – Ein köstlicher veganer Kuchen für Naschkatzen

Der vegane Cookie Dough Cheesecake ist die perfekte Mischung aus cremigem Cheesecake und einem knusprigen Keksteigboden. Diese köstliche Kombination ist ein wahrer Genuss, der sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer begeistern wird. Der Kuchen hat einen gebackenen Keksboden und -deckel, was ihm eine tolle Textur und einen zusätzlichen Bissen verleiht. Der Frischkäse, der in der Füllung verwendet wird, sorgt für eine samtige und cremige Konsistenz, während der Keksteig für den nötigen Crunch sorgt. Dazu gibt es eine zartschmelzende Zartbitterschokoladen-Ganache, die dem Kuchen den letzten Schliff verleiht. Dieser vegane Cheesecake ist ideal für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder ein veganes Kaffeekränzchen.

Zutaten

  • Für den Keksteig:
    • 200 g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl (Type 603)
    • 90 g Zucker
    • 125 g vegane Butter
    • 8 g (1.5 TL) Vanillezucker
    • 5 g (1 TL) Backpulver
    • 2 EL Apfelmus
    • 150 g Schokodrops (backstabil)
    • 1 Prise Salz
  • Für die Cheesecake-Füllung:
    • 800 g Sojajoghurt
    • 200 g veganer Frischkäse
    • 100 g Zucker
    • 56 g veganes Vanillepuddingpulver
    • 125 g vegane Margarine (geschmolzen)
    • 1 EL Zitronensaft
    • Zitronenabrieb einer Zitrone
  • Für die Ganache:
    • 100 ml vegane Sahne
    • 100 g vegane Zartbitterschokolade

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (∅ 28 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, vegane Butter, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Apfelmus miteinander vermengen. Die Schokodrops ebenfalls untermischen. Den Keksteig in zwei Hälften teilen, mit etwas Mehl bestäuben und beide Hälften kreisrund ausrollen. Eine Hälfte in den Boden der Springform geben und andrücken.
  3. Sojajoghurt, veganen Frischkäse, Zucker, Vanillepuddingpulver, vegane Margarine, Zitronensaft und Zitronenabrieb vermischen und auf die Keksschicht gießen. Die restliche Keksteighälfte als letzte Schicht auftragen.
  4. Den Kuchen bei 180°C für 50 Minuten backen. Danach den Kuchen mindestens 2 Stunden abkühlen lassen.
  5. Die Sahne in einem Topf erwärmen, vom Herd nehmen und die Zartbitterschokolade hineingeben. Warten, bis die Schokolade schmilzt, und anschließend zu einer Ganache verrühren.
  6. Die abgekühlte Ganache auf dem Kuchen verteilen und genießen.

Nährwerte pro Portion

  • Kalorien: 350 kcal
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 4 g
  • Fett: 18 g
  • Zucker: 25 g

Dieser Cookie Dough Cheesecake ist der ideale vegane Kuchen für alle, die eine süße, cremige und knusprige Leckerei lieben. Die Kombination aus Keksteig, Cheesecake und Schokolade macht ihn zu einem unwiderstehlichen Dessert, das jeden Anlass verschönert.

Veganer Cookie Dough Cheesecake – Ein Meisterwerk aus Schokolade, Keksteig und Frischkäse

Ein Kuchen, der die Herzen von Naschkatzen höherschlagen lässt, der vegane Cookie Dough Cheesecake. Mit seiner Kombination aus einem gebackenen Keksteigboden, einer cremigen Cheesecake-Füllung und einer zartschmelzenden Schokoladenganache ist dieser Kuchen ein wahres Meisterwerk der veganen Backkunst. Doch nicht nur Veganer kommen bei diesem Rezept auf ihre Kosten. Auch Nicht-Veganer werden von der cremigen Konsistenz und dem intensiven Geschmack begeistert sein. Die frische Zitrone und die zartschmelzende Ganache runden den Geschmack perfekt ab und machen diesen veganen Kuchen zu einem echten Highlight.

Die Basis: Der Keksteigboden

Der Boden dieses veganen Cheesecakes ist keineswegs gewöhnlich, sondern besteht aus einem köstlichen Keksteig, der nicht nur für die nötige Stabilität sorgt, sondern auch durch seine knusprige Textur begeistert. Der Teig ist eine vegane Variante eines klassischen Cookie-Teigs, bei dem keine tierischen Produkte wie Butter oder Eier verwendet werden. Stattdessen sorgt pflanzliche Margarine für die benötigte Fettigkeit, während Zucker und Vanillezucker den typischen Keks-Geschmack abrunden.

Durch die Kombination von Mehl und Backpulver entsteht eine lockere, aber stabile Struktur, die dem Kuchen die nötige Konsistenz verleiht. Doch das eigentliche Highlight sind die Schokodrops, die dem Teig zusätzliche Schokoladennoten und einen Bissen verleihen. Diese Schokostücke schmelzen während des Backens leicht und sorgen für den intensiven Schokoladengeschmack im Keksboden. So wird der Boden nicht nur fest und stabil, sondern auch geschmacklich hervorragend abgestimmt.

Die Füllung: Ein cremiger Cheesecake aus Soja und veganem Frischkäse

Die Cheesecake-Füllung ist das wahre Herzstück dieses veganen Kuchens. Sie ist samtig cremig und sorgt für den nötigen Kontrast zum knusprigen Keksboden. Die Basis der Füllung besteht aus Sojajoghurt und veganem Frischkäse, die zusammen eine zarte, aber stabile Konsistenz bieten. Der Sojajoghurt verleiht der Füllung eine leichte Frische, während der Frischkäse für die Cremigkeit sorgt, die für einen guten Cheesecake unerlässlich ist.

Der Zucker und das Vanillepuddingpulver sorgen dafür, dass die Füllung schön süß und gleichzeitig schön fest wird. Das Vanillepuddingpulver hilft, der Füllung eine angenehme Struktur zu verleihen, ohne dass dafür eine Gelatine oder ähnliche Zutaten nötig sind. Eine Prise Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb bringen zusätzlich eine frische, leicht säuerliche Note in die Füllung, die den süßen Geschmack wunderbar ausgleicht.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Cheesecake trotz des Verzichts auf tierische Produkte eine so cremige Textur erhält, dass er jedem traditionellen Käsekuchen in nichts nachsteht. Diese vegane Version des klassischen Cheesecakes beweist, dass auch ohne Milchprodukte eine genussvolle Alternative möglich ist.

Die Ganache: Eine schokoladige Krönung

Zu einem perfekten Cheesecake gehört selbstverständlich eine schokoladige Krönung. In diesem Fall wird der Kuchen mit einer veganen Zartbitterschokoladen-Ganache überzogen. Die Ganache wird ganz klassisch aus veganer Sahne und Zartbitterschokolade hergestellt. Die Sahne wird leicht erwärmt und dann wird die Schokolade eingerührt, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht.

Diese Ganache sorgt nicht nur für eine zusätzliche Geschmacksschicht, sondern verleiht dem Kuchen auch eine glänzende, verführerische Oberfläche. Die dunkle Schokolade in der Ganache passt perfekt zu dem süßen und cremigen Cheesecake und dem Keksboden. Sie gibt dem Kuchen eine besondere Tiefe und rundet das Geschmackserlebnis ab. Besonders schön ist, dass die Ganache im Kühlschrank fest wird und somit die perfekte Konsistenz für eine Torte wie diese bietet.

Verschönerung und Toppings

Auch wenn der vegane Cookie Dough Cheesecake schon durch seine Kombination aus Keksteig, Frischkäsefüllung und Ganache besticht, lässt er sich nach Belieben weiter verschönern und anpassen. Eine beliebte Option ist es, zusätzlich Keksteig in Kugelform auf dem Kuchen zu verteilen und ihn so noch verlockender zu machen. Diese rohen Keksteigkugeln werden in der Regel vor dem Servieren aufgetragen, da sie mit der Zeit ihre Frische verlieren können. Diese Dekoration sorgt für einen verspielten Look und eine zusätzliche Schokoladen-Note.

Wer es weniger süß mag, kann den Kuchen auch mit frischen Beeren oder Nüssen garnieren. Himbeeren oder Erdbeeren passen besonders gut zu diesem Kuchen und bringen eine frische Säure mit, die den süßen Geschmack der Füllung und der Ganache ausgleicht. Auch geröstete Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse können eine tolle Ergänzung sein und bieten einen angenehmen Bissen.

Anpassungen und Variationen

Die Flexibilität dieses Rezeptes macht es zu einer großartigen Wahl für viele Gelegenheiten. Wer keine Zartbitterschokolade mag, kann diese gegen eine andere Schokolade oder sogar weiße Schokolade tauschen. Für eine noch intensivere Schokoladennote lässt sich der Keksteig mit Kakaopulver anreichern oder der Teig kann mit Schokoladenstückchen statt Schokodrops ergänzt werden.

Für eine glutenfreie Variante kann das Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzt werden, während für eine zuckerfreie Version Süßstoff oder alternative Zuckerarten wie Stevia oder Ahornsirup verwendet werden können. Auch die Nüsse im Teig lassen sich je nach Vorliebe austauschen – wer keine Schokoladenstückchen möchte, kann auch getrocknete Früchte wie Cranberries oder Rosinen einarbeiten.

Der perfekte Zeitpunkt, um den veganen Cookie Dough Cheesecake zu genießen

Dieser vegane Cookie Dough Cheesecake eignet sich hervorragend für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Jubiläen oder vegane Kaffeekränzchen. Dank der verschiedenen Schichten und der beeindruckenden Optik ist er der perfekte Mittelpunkt jeder Tafel. Aber auch für einen gemütlichen Sonntagnachmittag oder als süße Überraschung für Freunde und Familie ist dieser Kuchen ein absolutes Highlight.

Da er gut im Voraus zubereitet werden kann und mindestens zwei Stunden Ruhezeit benötigt, ist er auch praktisch für stressige Feiern oder Last-Minute-Planungen. Nach dem Backen und der Ganache-Zubereitung kann der Kuchen problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden und bleibt dort für mehrere Tage frisch. So ist er die ideale Wahl für eine Woche voller Genuss oder für die Planung im Voraus.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Dieser veganer Cookie Dough Cheesecake lässt sich ganz einfach aufbewahren. Um die Frische zu bewahren, sollte der Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gelagert werden. So bleibt er bis zu 4 Tage frisch. Solltest du den Kuchen für eine längere Zeit aufbewahren wollen, kannst du ihn auch einfrieren. Dafür einfach in Portionen schneiden, in Frischhaltefolie wickeln und dann in einem Gefrierbeutel verpacken. So bleibt der Kuchen für mehrere Wochen haltbar.

Fazit – Ein veganer Kuchen der Extraklasse

Der vegane Cookie Dough Cheesecake ist ein absoluter Genuss für alle, die auf der Suche nach einem besonders leckeren und beeindruckenden Dessert sind. Mit seiner Kombination aus Keksteig, Frischkäsefüllung und einer reichhaltigen Ganache ist er sowohl geschmacklich als auch optisch ein wahres Meisterwerk. Egal ob für eine vegane Feier, einen besonderen Anlass oder einfach für die Lust auf etwas Süßes – dieser Kuchen wird garantiert nicht nur Veganer, sondern auch Nicht-Veganer begeistern.