Eines Abends, als ich nach einem langen Tag nach Hause kam, überkam mich die Sehnsucht nach etwas Herzhaftem und Wärmendem. Genau in diesem Moment hatte ich die Idee für meine Pizzasuppe, die den unverwechselbaren Geschmack einer klassischen Pizza in flüssiger Form vereint. Diese köstliche Suppe ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch unglaublich anpassungsfähig: Ob klassisch mit Rinderhack, vegetarisch oder sogar vegan – jeder findet hier seine Lieblingsversion! Mit würzigen Tomaten, cremigem Schmelzkäse und buntem Gemüse wird sie zum Star jedes Familienabends oder jeder Party. Und das Beste? Sie eignet sich hervorragend für die Vorratshaltung und schmeckt am nächsten Tag noch besser. Bist du bereit, dich von diesem warmen Löffelmärchen verzaubern zu lassen?
Warum wirst du diese Pizzasuppe lieben?
Wärmender Genuss: Diese Pizzasuppe bietet dir den herzhaften Geschmack einer klassischen Pizza, perfekt für kalte Abende.
Einfach zuzubereiten: Die Schritte sind unkompliziert, sodass auch Küchenneulinge mühelos mitmachen können.
Vielseitig: Ob klassisch, vegan oder low-carb, hier ist für jeden etwas dabei – perfekt für individuelle Vorlieben!
Party-tauglich: Diese suppe ist ein Hit bei jedem Anlass, und ihre Portionierbarkeit macht sie ideal für gesellige Abende.
Vorbereitung leicht gemacht: Lass die Suppe für stressfreie Tage vor! Sie schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser.
Pizzasuppe Zutaten
Für die Suppe
- Rinderhackfleisch – Basis für Sättigung und den typischen Geschmack; kann durch vegetarisches Hack oder rote Linsen ersetzt werden.
- Zwiebeln – Bringen Süße und Aroma; fein würfeln sorgt für eine schnellere Garzeit.
- Rote Paprika – Fügen Frische und Farbe hinzu; ersetzbar durch grüne Paprika oder Zucchini für Variation.
- Dose Mais – Ergänzt die Suppe mit Süße und Textur; Kidneybohnen können eine aufregende Alternative bieten.
- Passierte Tomaten – Leistungsstarke Basisflüssigkeit, sorgt für den charakteristischen Tomatengeschmack; frische Tomaten sind ein toller Ersatz.
- Tomatenmark – Intensiviert den Tomatengeschmack; Tomatenpüree kann für eine mildere Note verwendet werden.
- Schmelzkäse – Gewährleistet Cremigkeit, könnte durch vegane Schmelzcreme oder Cashew-Sahne für eine pflanzliche Variante ersetzt werden.
- Gemüsebrühe – Gibt der Suppe Tiefe und Geschmack; selbstgemachte Brühe bringt intensivere Aromen.
- Olivenöl – Zum Anbraten von Fleisch und Gemüse; Kokosöl ist eine vegan-freundliche Alternative.
- Italienische Kräuter – Fügen aromatische Tiefe hinzu; frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano sind ebenfalls lecker.
- Salz & Pfeffer – Grundwürze, anpassen nach eigenem Geschmack.
Tipp: Diese Pizzasuppe ist anpassbar und eignet sich hervorragend für verschiedene Diäten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pizzasuppe
Step 1: Olivenöl erhitzen
Erhitze in einem großen Topf bei mittlerer Hitze 2 Esslöffel Olivenöl. Achte darauf, dass das Öl heiß ist, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst; du kannst dies erkennen, wenn leichte Wellen auf der Oberfläche des Öls erscheinen.
Step 2: Hackfleisch anbraten
Füge 500 g Rinderhackfleisch und eine fein gewürfelte Zwiebel in den Topf hinzu. Brate alles unter regelmäßigem Rühren an, bis das Fleisch gleichmäßig durchgegart und braun ist, was etwa 5–7 Minuten dauern sollte. Der Zwiebel sollte transparent werden.
Step 3: Gemüse hinzufügen
Gib jetzt eine gewürfelte rote Paprika und eine Dose abgetropften Mais in den Topf. Brate die Mischung 3–4 Minuten lang an, bis das Gemüse leicht weich wird und duftet. Achte darauf, die Zutaten gut zu vermengen, damit sie gleichmäßig erhitzen.
Step 4: Tomatenmark einrühren
Rühre 2 Esslöffel Tomatenmark in die Gemüse-Mischung ein und lasse es für etwa 1 Minute anschwitzen. So intensivierst du den Tomatengeschmack, der in deiner Pizzasuppe eine zentrale Rolle spielt.
Step 5: Flüssigkeiten hinzufügen
Gieße nun 800 g passierte Tomaten und 500 ml Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gründlich um und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse die Suppe für etwa 10 Minuten köcheln, damit sich die Aromen entfalten können.
Step 6: Schmelzkäse einrühren
Füge 150 g Schmelzkäse in kleinen Stücken hinzu. Rühre ihn bei niedriger Hitze unter, bis er geschmolzen ist und die Suppe eine cremige Konsistenz erreicht. Dies sollte ungefähr 3–5 Minuten dauern. Achte darauf, die Temperatur niedrig zu halten, um das Anbrennen des Käse zu vermeiden.
Step 7: Würzen und servieren
Schmecke die Pizzasuppe mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern, nach Geschmack, ab. Lass die Suppe noch einmal kurz aufkochen, damit sich die Gewürze gut entfalten können. Serviere die Suppe heiß in Schalen und genieße den herzhaften Pizza-Geschmack in flüssiger Form!
Expert Tips für Pizzasuppe
- Hackfleisch anbraten: Brate das Hackfleisch scharf an, um Röstaromen zu erzeugen; dies intensiviert den Geschmack der Pizzasuppe.
- Käse schmelzen: Schmelzkäse immer bei niedriger Hitze unterrühren; dies verhindert, dass er anbrennt oder klumpig wird.
- Variationen probieren: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten oder Mischungen, um deine perfekte Pizzasuppe zu kreieren.
- Vorratshaltung: Pizzasuppe lässt sich hervorragend portionieren und einfrieren; sie schmeckt am nächsten Tag oft noch besser!
- Selbstgemachte Brühe: Verwende für mehr Geschmack selbstgemachte Gemüsebrühe; sie gibt der Suppe zusätzliche Tiefe und Aromen.
Aufbewahrungstipps für Pizzasuppe
-
Kühlschrank: Bewahre die Pizzasuppe in einem luftdichten Behälter auf; sie hält sich bis zu 3 Tage frisch. Stelle sicher, dass die Suppe vollständig abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
-
Gefriertruhe: Portioniere die Pizzasuppe in gefriergeeignete Behälter oder Tüten; sie ist bis zu 3 Monate haltbar im Gefrierfach. Achte darauf, etwas Platz für die Ausdehnung der Suppe beim Einfrieren zu lassen.
-
Auftauen: Auftauen kannst du die Suppe über Nacht im Kühlschrank oder direkt in der Mikrowelle. Erhitze sie anschließend in einem Topf bei mittlerer Hitze, bis sie vollständig durchwärmt ist.
-
Wiedererwärmen: Wenn du die Pizzasuppe wieder aufwärmst, füge ein wenig Brühe oder Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Rühre gut um, um sicherzustellen, dass die Suppe gleichmäßig warm wird.
Pizzasuppe: Vorbereiten für stressfreie Tage
Diese Pizzasuppe ist ideal für vielbeschäftigte Köche, denn sie lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten! Du kannst die gesamte Suppe bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder sogar portionsweise einfrieren, was dir ermöglicht, jederzeit auf ein schnelles und herzhaftes Gericht zurückzugreifen. Bereite die Basis der Suppe (Hackfleisch, Zwiebeln, Gemüse und Brühe) bereits am Vortag zu und stelle sie im Kühlschrank kalt, um die Aromen optimal zu entfalten. Achte darauf, den Schmelzkäse erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, damit er seine cremige Konsistenz behält. Wenn du bereit bist, die Pizzasuppe zu genießen, erhitze sie einfach in einem Topf und würze sie nach Geschmack – so hast du in wenigen Minuten ein köstliches Abendessen, das garantiert jede Familie erfreut!
Was passt gut zur Pizzasuppe?
Die perfekte Ergänzung zu deiner herzhaften Pizzasuppe sorgt für ein rundum gelungenes Essen! Lass dich von diesen köstlichen Beilagen inspirieren.
- Kräuterbaguette: Knusprig und aromatisch; ein Klassiker, um die cremige Suppe perfekt aufzutunken.
- Knoblauchbrot: Wem der Geschmack von Knoblauch gefällt, der hat mit diesem Brot die ideale Kombination für die Pizzasuppe. Die Aromen harmonieren hervorragend und machen das Genusserlebnis noch intensiver.
- Frischer Salat: Ein bunter, knackiger Salat mit Dressings wie Balsamico bringt Frische ins Spiel und sorgt für einen leckeren Kontrast zur warmen Suppe.
- Pasta: Serviere kleine Pasta wie Tortellini oder Penne als sättigende Beilage, die ebenfalls den Pizzageschmack perfekt ergänzt.
- Gegrilltes Gemüse: Ein Hauch von Rauch und die Süße des Gemüses bringen eine wunderbare Textur zu deiner Pizzasuppe – gesund und lecker!
- Obstsalat: Ein fruchtiger Salat mit Erdbeeren und Melonen sorgt für einen erfrischenden Abschluss und harmoniert toll mit den herzhaften Aromen.
- Weißwein: Ein spritziger Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc, passt hervorragend zu der Mischung und bringt eine frische Note in den Geschmack.
- Eiscreme: Für den süßen Abschluss des Abends probiere eine Kugel Vanilleeis; die Cremigkeit kontrastiert herrlich mit der Pizzasuppe und rundet den Genuss perfekt ab.
Pizzasuppe: Kreative Abwandlungen für jeden Geschmack
Lass dich inspirieren, deine Pizzasuppe nach deinem Gusto anzupassen und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.
- Vegetarisch: Verwandle die Suppe, indem du das Hackfleisch durch Sojagranulat oder rote Linsen ersetzt. So bleibt die Sättigung erhalten, und der Geschmack bleibt köstlich.
- Vegan: Nutze pflanzliche Schmelzcremes und ersetze den Schmelzkäse durch Cashew-Sahne, um eine cremige, vegane Variante zu schaffen. So genießt jeder die herzhaften Aromen!
- Low-Carb: Reduziere kohlenhydratreiche Zutaten wie Mais und Schmelzkäse und erhöhe den Gemüseanteil. Probiere Brokkoli oder Blumenkohl für zusätzliche Texturen und Nährstoffe aus.
- Würzig: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder einige Chiliflocken hinzu, um der Suppe einen extra Kick zu verleihen. So kommen feurige Liebhaber auf ihre Kosten!
- Mediterran: Ergänze die Suppe mit Kalamata-Oliven und Feta-Käse für einen mediterranen Touch. Die salzigen Oliven harmonieren wunderbar mit den Tomaten.
- Frühlingsfrisch: Verwende frisches Gemüse wie Zucchini oder grünen Spargel, um eine saisonale Note einzubringen. Diese Variationen sorgen für mehr Frische und Farbe im Teller.
- Käseliebhaber: Ersetze den Schmelzkäse durch Mozzarella-Würfel, die beim Erhitzen schmelzen und eine köstliche, fädenziehende Textur bieten. Perfekt für Käseliebhaber!
- Cremig-fruity: Verfeinere die Suppe mit etwas Sahne oder Kokosmilch für eine besonders cremige Konsistenz. Ein Hauch von Frucht kann auch mit einem Spritzer Zitronensaft für mehr Frische und Tiefe ergänzt werden.
Pizzasuppe Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten für die Pizzasuppe aus?
Für die Pizzasuppe ist die Auswahl reifer Zutaten entscheidend. Wähle frische, saftige Tomaten für den besten Geschmack und achte darauf, dass das Rinderhackfleisch eine schöne rote Farbe hat, ohne dunkle Flecken. Bei Paprika sollte die Haut glatt und glänzend sein. Wenn du Gemüse für eine vegetarische oder vegane Variante verwendest, achte darauf, dass diese frisch und knusprig sind.
Wie lange kann ich die Pizzasuppe im Kühlschrank aufbewahren?
Die Pizzasuppe hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Stelle sicher, dass die Suppe vollständig abgekühlt ist, bevor du sie hineinlegst. Übrigens, sie schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, wenn die Aromen durchziehen!
Kann ich Pizzasuppe einfrieren, und wenn ja, wie geht das?
Absolutely! Du kannst die Pizzasuppe hervorragend portioniert in gefriergeeigneten Behältern oder Tüten einfrieren. Achte darauf, etwas Platz zu lassen, da sich die Suppe beim Gefrieren ausdehnt. Sie bleibt bis zu 3 Monate frisch im Gefrierfach. Zum Auftauen empfiehlt es sich, die Suppe über Nacht im Kühlschrank oder direkt in der Mikrowelle aufzutauen.
Was kann ich tun, wenn meine Pizzasuppe zu dick ist?
Wenn die Suppe beim Wiedererwärmen zu dick wird, füge einfach ein wenig Gemüsebrühe oder Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Rühre gut um, um sicherzustellen, dass sich alles gleichmäßig verteilt. Achte darauf, die Suppe bei mittlerer Hitze zu erhitzen, damit sie nicht anbrennt.
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Pizzasuppe?
Ja, die Pizzasuppe ist anpassbar! Für eine vegetarische Version kannst du das Hackfleisch durch Sojagranulat oder rote Linsen ersetzen. Wenn du eine vegane Variante möchtest, nutze pflanzliche Schmelzcremes oder Cashew-Sahne als Ersatz für den Schmelzkäse. Bei Allergien achte darauf, glutenfreie Brühe zu verwenden, falls nötig.
Wie kann ich die Aromen in meiner Pizzasuppe steigern?
Um die Aromen zu intensivieren, brate das Hackfleisch scharf an, bevor du die anderen Zutaten hinzufügst. Diese Röstaromen geben der Suppe einen zusätzlichen Geschmackskick. Füge auch frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano direkt vor dem Servieren hinzu, um ein frisches Aroma zu erzielen.
Pizzasuppe: Cremiger Genuss für jede Gelegenheit
Ingredients
Equipment
Method
- Erhitze in einem großen Topf bei mittlerer Hitze 2 Esslöffel Olivenöl.
- Füge 500 g Rinderhackfleisch und eine fein gewürfelte Zwiebel hinzu und brate alles an, bis das Fleisch durchgegart und braun ist (5–7 Minuten).
- Gib eine gewürfelte rote Paprika und eine Dose abgetropften Mais hinzu und brate die Mischung 3–4 Minuten lang an.
- Rühre 2 Esslöffel Tomatenmark in die Mischung ein und lasse es für 1 Minute anschwitzen.
- Gieße 800 g passierte Tomaten und 500 ml Gemüsebrühe in den Topf, bringe die Mischung zum Kochen und lasse sie für 10 Minuten köcheln.
- Füge 150 g Schmelzkäse hinzu und rühre ihn bei niedriger Hitze unter, bis er geschmolzen ist.
- Schmecke die Pizzasuppe mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern ab und serviere sie heiß.