Saftiger Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel

Es war einmal ein herbstlicher Nachmittag, an dem ich in meiner Küche stand, um einen ganz besonderen Zwetschgenkuchen zu zaubern. Der verführerische Duft von frisch gebackenem Kuchen und süß-säuerlichen Zwetschgen schwebte durch den Raum. Dieser zwetschgenreiche Kuchen mit Pudding und Streuseln ist die perfekte Kombination aus cremiger Füllung, fruchtigem Aroma und knuspriger Textur. Egal, ob für den Familienkaffee oder ein festliches Beisammensein – diese köstliche Leckerei wird alle begeistern und garantiert für strahlende Gesichter sorgen. Darüber hinaus ist unser Rezept unkompliziert und lässt sich leicht anpassen, sodass auch glutenfreie und vegane Freunde mit Freude genießen können. Neugierig, wie einfach du dir dieses herbstliche Highlight nach Hause holen kannst? Lass uns gleich loslegen!

Zwetschgenkuchen

Warum wird dieser Kuchen dein Lieblingsrezept?

Einfachheit pur: Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt keine speziellen Backkünste, sodass du ganz entspannt loslegen kannst.
Fruchtige Überraschung: Die Kombination aus süß-säuerlichen Zwetschgen und cremigem Pudding sorgt für ein Geschmackserlebnis, das begeistert.
Vielseitigkeit: Ob vegan oder glutenfrei, dieses Rezept lässt sich spielend an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anpassen.
Perfekte Textur: Der knusprige Streusel ergänzt das cremige Innenleben wunderbar und macht jeden Biss zu einem Genuss.
Familienliebling: Ideal für Kaffeetafeln oder Feste, wird dieser Kuchen garantiert die Herzen deiner Gäste erobern!

Zwetschgenkuchen Zutaten

Für den Teig

  • Mehl – bildet die Basis des Teigs und sorgt für Struktur; glutenfreies Mehl kann für eine glutenfreie Variante verwendet werden.
  • Backpulver – lockert den Teig auf und sorgt für eine luftige Konsistenz.
  • Zucker – bringt Süße in den Teig und die Streusel.
  • Ei – bindet die Zutaten und trägt zur feinen Textur bei.
  • Butter – macht den Teig zart und verbessert den Geschmack; pflanzliche Butter für die vegane Version verwenden.

Für die Puddingfüllung

  • Milch – essentiell für den Vanillepudding, sorgt für eine cremige Füllung; pflanzliche Milch (z.B. Hafermilch) kann als veganer Ersatz genutzt werden.
  • Stärke – gibt dem Pudding die richtige Konsistenz.
  • Zucker (für Pudding) – süßt den Pudding sanft.
  • Vanilleschote – verleiht dem Pudding ein reichhaltiges Aroma; auch Vanilleextrakt ist eine gute Alternative.
  • Eier (für Pudding) – sorgen für die nötige Bindung im Pudding.

Für die Zwetschgen und Streusel

  • Zwetschgen – frisches, leicht saures Obst, das die Süße ausgleicht; kann durch Äpfel oder Birnen ersetzt werden.
  • Mehl (für Streusel) – Grundlage für die Streusel und sorgt für Knusprigkeit.
  • Butter (für Streusel) – wichtig für die Textur und den buttrigen Geschmack.
  • Zucker (für Streusel) – sorgt für Süße und unterstützt die Karamellisierung beim Backen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel

Step 1: Teig vorbereiten
Vermische in einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Zucker, das Ei und die weiche Butter. Knete die Mischung mit den Händen oder einem Handrührgerät, bis ein glatter Teig entsteht. Dieser sollte gut zusammenhalten, etwa 5 Minuten kneten. Bereite eine rechteckige Backform vor, indem du sie mit Backpapier auslegst.

Step 2: Blindbacken
Verteile den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Backform. Steche mit einer Gabel mehrmals in den Teig, damit er beim Backen nicht aufgeht. Backe den Teig im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) für ca. 15-20 Minuten, bis er leicht goldbraun ist. Lass den Teig danach kurz abkühlen.

Step 3: Pudding zubereiten
In einem Topf erhitze die Milch zusammen mit dem Zucker und der aufgeschlitzten Vanilleschote. Rühre in einer Schüssel die Speisestärke mit etwas kalter Milch glatt. Gieße die Mischung in den heißen Topf und koche alles unter ständigem Rühren, bis der Pudding eindickt. Dies dauert etwa 5 Minuten. Achte darauf, dass der Pudding schön cremig wird.

Step 4: Kuchen zusammensetzen
Gieße den fertigen Pudding gleichmäßig über den vorgebackenen Teig in der Backform. Verteile den Pudding mit einem Spatel, sodass er die gesamte Oberfläche des Teigs bedeckt. Dies gibt dem Zwetschgenkuchen mit Pudding eine wunderbar cremige Grundlage.

Step 5: Zwetschgen hinzufügen
Wasche und halbiere die Zwetschgen. Lege die Zwetschgenhälften mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig auf den Pudding. Drücke sie leicht hinein, damit sie beim Backen nicht verrutschen. Achte darauf, dass die Platten schön verteilt sind, damit jede Portion fruchtig ist.

Step 6: Streusel zubereiten
Für die Streusel vermische in einer Schüssel das Mehl, die kalte Butter und den Zucker. Knete alles mit den Fingerspitzen, bis die Mischung krümelig ist. Die Streusel sollten eine grobe Konsistenz haben und sich gut über die Zwetschgen verteilen lassen. Das gibt dem Kuchen eine besondere Knusprigkeit.

Step 7: Kuchen backen
Streue die vorbereiteten Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen und den Pudding. Backe den Zwetschgenkuchen bei 180 °C (Umluft) für etwa 30-40 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind. Beobachte den Kuchen während des Backens, damit die Streusel nicht zu dunkel werden.

Step 8: Abkühlen und Servieren
Lass den Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel nach dem Backen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. Nach etwa 15 Minuten kannst du ihn aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen. Serviere ihn warm oder bei Raumtemperatur, idealerweise mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.

Zwetschgenkuchen

Lagerungstipps für Zwetschgenkuchen

Raumtemperatur: Lassen Sie den Zwetschgenkuchen nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, um die Frische der Zutaten zu gewährleisten.

Kühlschrank: Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo er bis zu 3 Tage frisch bleibt.

Gefrierschrank: Für längere Haltbarkeit können Sie den Kuchen bis zu 2 Monate einfrieren, sofern er gut eingewickelt ist, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Auftauben: Lassen Sie den gefrorenen Zwetschgenkuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie ihn servieren, um die beste Textur zu erreichen.

Zwetschgenkuchen Variationen entdecken

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe diesen köstlichen Kuchen an deine Vorlieben an!

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um den Teig ohne Weizen zu genießen. So können auch glutenempfindliche Freunde bei deinem Kaffeekränzchen schlemmen.
  • Vegan: Setze das Ei und die Milch durch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und Chia-Ei (1 EL Chiasamen mit 3 EL Wasser) ein. So bleibt der Kuchen ebenso lecker, aber tierfrei.
  • Fruchtvariationen: Tausche die Zwetschgen gegen Äpfel, Birnen oder sogar Himbeeren aus. Diese Früchte verleihen dem Kuchen ganz unterschiedliche Geschmäcker und Farben.
  • Nussige Note: Füge gehackte Mandeln oder Walnüsse in die Streusel-Mischung hinzu. Sie sorgen für zusätzliche Knusprigkeit und ein tolles Aroma.
  • Schokoladenkick: Mische ein paar Schokoladenstückchen oder Kakao in die Streusel. Der süße Schokoladengeschmack harmoniert wunderbar mit den fruchtigen Zwetschgen.
  • Würzige Akzente: Experimentiere mit Zimt oder Muskatnuss in den Streuseln. Diese Gewürze bringen eine herbstliche Wärme in den Kuchen und schmecken einfach himmlisch.
  • Cremige Variation: Ergänze den Pudding mit einem Löffel Mascarpone oder Frischkäse für eine extra cremige Füllung, die geschmacklich überrascht.
  • Zitronige Frische: Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas abgeriebene Zitronenschale im Teig gibt dem Kuchen eine erfrischende Note und bringt die Aromen der Zwetschgen noch mehr zur Geltung.

Was passt zu Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel?

Lass uns die perfekte Begleitung für diesen saftigen Kuchen finden, die ein harmonisches Geschmackserlebnis schafft und dein Dessert aufwertet.

  • Frischer Obstsalat: Leicht und erfrischend, bringt er eine bunte Vielfalt an fruchtigen Aromen, die schön mit der Süße des Kuchens harmonieren.

  • Vanilleeis: Die kühle, cremige Konsistenz des Eis schmilzt förmlich auf dem warmen Kuchen und sorgt für eine vollkommen neue Geschmacksebene.

  • Schlagsahne: Eine fluffige Schicht Sahne rundet die süßen Aromen ab und ergänzt die traumhafte Textur des Zwetschgenkuchens.

  • Zimt-Karamellsauce: Ein Hauch von warmem Karamell mit Zimt verstärkt die herbstlichen Noten und bringt ein zusätzliches Geschmackserlebnis.

  • Tee mit Gewürzen: Ein aromatischer Chai oder ein fruchtiger Kräutertee ergänzt das Dessert und sorgt für eine wärmer, einladende Atmosphäre.

  • Käffchen: Ein kräftiger Kaffee unterstreicht die Aromen des Kuchens und macht die Kaffeepause zum perfekten Genussmoment.

  • Süß-sauer eingelegte Früchte: Diese bringen eine interessante Textur und eine leichte Säure in Kombination mit der Süße des Kuchens, die alle Geschmäcker zusammenführt.

Tipps für die Vorbereitung deines Zwetschgenkuchens mit Pudding und Streusel

Dieser Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel ist ideal für die Vorbereitung, um dir an hektischen Tagen das Kochen zu erleichtern! Du kannst den Teig bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, einfach abdecken, um Austrocknung zu vermeiden. Die Puddingfüllung kann ebenfalls bereits bis zu 2 Tage vorher gekocht werden – einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu backen, verlegst du den Pudding über den vorgebackenen Teig, fügst die Zwetschgen hinzu, streust die Streusel darüber und backst das Ganze nur 30-40 Minuten. So hast du in kürzester Zeit ein köstliches Dessert, das nichts von seiner Frische und Qualität verliert!

Expert Tips für den perfekten Zwetschgenkuchen

  • Frische Zwetschgen: Verwende reife, aber feste Zwetschgen, damit sie beim Backen nicht auseinanderfallen und ihren Geschmack optimal entfalten.
  • Puddingkonsistenz: Achte darauf, dass der Pudding gut eingedickt ist, bevor du ihn über den Teig gießt. Ein zu flüssiger Pudding kann den Kuchen matschig machen.
  • Streusel richtig machen: Die Streusel sollten eine grobe, krümelige Struktur haben; knete sie nicht zu lange, um die Knusprigkeit zu bewahren.
  • Backzeit im Blick behalten: Jeder Ofen ist anders; überprüfe den Kuchen nach 30 Minuten, um sicherzustellen, dass die Streusel nicht zu dunkel werden.
  • Kuchen abkühlen lassen: Lass den Zwetschgenkuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest, damit er die perfekte Form behält.

Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zwetschgen aus?
Achte darauf, frische und reife Zwetschgen zu verwenden, die jedoch noch fest sind. Sie sollten eine tiefviolette Farbe haben und einen angenehmen Duft ausströmen. Vermeide Früchte mit dunklen Flecken oder anderen Verfärbungen, da diese möglicherweise überreif und matschig sind.

Wie lagere ich den Zwetschgenkuchen richtig?
Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo er bis zu 3 Tage frisch bleibt. Ich empfehle, ihn nicht länger bei Raumtemperatur stehenzulassen, um die Frische der Zutaten zu gewährleisten. So bleibt er saftig und aromatisch!

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Zwetschgenkuchen bis zu 2 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass er gut eingewickelt ist, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen empfehle ich, ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen, damit die Textur erhalten bleibt und er wieder köstlich schmeckt.

Was kann ich tun, wenn der Pudding zu dünnflüssig ist?
Falls dein Pudding nicht die gewünschte Konsistenz erreicht, kannst du ihn leicht eindicken, indem du noch etwas Speisestärke mit wenig kalter Milch vermischst. Füge diese Mischung langsam unter ständigem Rühren zur warmen Puddingmischung hinzu und koche sie weiter, bis sie dick wird. Das sollte helfen, die perfekte, cremige Füllung zu erzielen.

Gibt es glutenfreie Alternativen für das Rezept?
Absolut! Du kannst ein glutenfreies Mehl verwenden, welches speziell für Backwaren geeignet ist. Achte darauf, deine anderen Zutaten, wie das Backpulver und die Butter, ebenfalls glutenfrei auszuwählen. So kannst du dieses köstliche Rezept problemlos anpassen und genießen!

Ist der Kuchen für Allergiker geeignet?
Wenn du ihn vegan zubereiten möchtest, ersetze die Eier durch Apfelmus oder einen Bananenpüree und verwende pflanzliche Milch sowie Margarine anstelle von Butter. Teile den Kuchen auch allen, die allergisch auf Milchprodukte oder Eier reagieren. So kann jeder mit Genuss zugreifen!

Zwetschgenkuchen

Saftiger Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel

Ein köstlicher Zwetschgenkuchen, perfekt für jede Gelegenheit, vereint cremigen Pudding und knusprige Streusel.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 40 minutes
Abkühlzeit 15 minutes
Total Time 1 hour 25 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 320

Ingredients
  

Für den Teig
  • 400 g Mehl glutenfreies Mehl für glutenfreie Variante
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Stück Ei
  • 150 g Butter pflanzliche Butter für vegane Version
Für die Puddingfüllung
  • 500 ml Milch pflanzliche Milch als veganen Ersatz
  • 40 g Stärke
  • 100 g Zucker für Pudding
  • 1 Stück Vanilleschote oder Vanilleextrakt
  • 2 Stück Eier für Pudding
Für die Zwetschgen und Streusel
  • 500 g Zwetschgen frisch, kann durch Äpfel oder Birnen ersetzt werden
  • 200 g Mehl für Streusel
  • 100 g Butter für Streusel
  • 75 g Zucker für Streusel

Equipment

  • Backform
  • Schüssel
  • Topf

Method
 

Zubereitung
  1. Vermische in einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Zucker, das Ei und die weiche Butter. Knete die Mischung, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Verteile den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Backform. Steche mit einer Gabel in den Teig und backe ihn bei 180 °C für etwa 15-20 Minuten.
  3. Erhitze die Milch, Zucker und die Vanilleschote in einem Topf. Rühre die Stärke mit etwas kalter Milch glatt und füge sie zur heißen Mischung hinzu. Koche, bis der Pudding eindickt.
  4. Gieße den fertigen Pudding gleichmäßig über den vorgebackenen Teig.
  5. Wasche und halbiere die Zwetschgen. Lege die Hälften mit der Schnittseite nach oben auf den Pudding.
  6. Vermische für die Streusel das Mehl, Butter und Zucker in einer Schüssel und knete alles bis die Streusel krümelig sind. Verteile sie über die Zwetschgen.
  7. Backe den Zwetschgenkuchen bei 180 °C für etwa 30-40 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind.
  8. Lass den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 9gCholesterol: 70mgSodium: 150mgPotassium: 170mgFiber: 2gSugar: 20gVitamin A: 250IUVitamin C: 5mgCalcium: 100mgIron: 1mg

Notes

Ideal für Kaffeetafeln oder Feste, dieser Kuchen wird die Herzen deiner Gäste erobern.

Tried this recipe?

Let us know how it was!